Unsere Speakerinnen & Speaker 2021

Julia Backhaus
Julia Backhaus ist Co-Founderin und Geschäftsführerin von Ecaria, einer digitalen Service-und Lernplattform für pflegende Angehörige und Initiatorin des Digital Care Summit, einem Austauschformat für Start-Ups der digitalen Pflege. Zuvor begleitete sie als Strategy Consultant mehrere Start-Ups aus dem PropTech und EdTech Bereich bei Strategie und Wachstum. Davor verantwortete sie als Managing Director den Aufbau einer namhaften bilingualen Privatschule in Frankfurt am Main.

Inga Bergen
Inga Bergen hat als eine der ersten auf das Thema digitale Gesundheitsanwendungen gesetzt und als CEO das Unternehmen welldoo als einen der führenden digitalen Dienstleister im Healthcare-Markt erfolgreich gemacht. Inga ist in zahlreichen Beiratsfunktionen verschiedener Corporates, mittelständischer Unternehmen und Start-ups zum Thema Digitale Transformation im Gesundheitswesen tätig. Sie moderiert, schreibt und referiert regelmäßig über visionäre Themen rund um Gesundheit und Digitalisierung. Außerdem ist sie die Gründerin und Gastgeberin des Podcasts „Visionäre der Gesundheit“, in dem sie visionäre WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen, UnternehmerInnen und Persönlichkeiten und ihre Ideen und Unternehmungen für das Gesundheitswesen der Zukunft vorstellt, und den sie in Kooperation mit dem Handelsblatt heraus gibt.
Bild-Credits: Marc-André Hergenröder

Chris Berger
Seit dem 8. September 2020 ist Chris Berger Head of Public Policy bei Doctolib in Berlin. Er leitet den neu geschaffenen Bereich des E-Health-Anbieters und betreut alle Government Affairs-Aktivitäten auf nationaler Ebene. Doctolib ist eine deutsch-französische Firma und einer der größten E-Health-Anbieter in Europa. Berger war zuvor von 2017 bis 2020 Referent Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT.
Nach seinem Studium an der University of London und University of Kent hat Herr Berger unter anderem als Legal Counsel in der Ukraine und als Büroleiter eines Abgeordnetenbüros im Bundestag gearbeitet. Im Anschluss hat er als Referent Public Affairs im Händlerbund diverse Arbeitsgruppen und den politischen Beirat des E-Commerce Verbands mit aufgebaut.

Dennis Beyer
Dennis Beyer ist Mitgründer und Geschäftsführer des Digital Health Startups medudoc | digital patient education.
Seine Leidenschaft für digitale Innovation hat ihn beruflich früh angetrieben bestehende Prozesse vor allem in der Telekommunikations- und Energiebranche zu hinterfragen und zu transformieren.
Mit medudoc hat er ein Unternehmen aufgebaut, das sich kein geringeres Ziel gesetzt als die Transformation des Gesundheitswesens durch die Schaffung eines globalen, digitalen Standards zur Patientenaufklärung.

Dr. med. Dr. phil. Hans-Jürgen Bickmann
Mitglied des Gesamtvorstandes des Hartmannbundes; Facharzt für Frauenheilkunde, Mithinaber und Seniorparter der phw-Praxisklinik in Siegen, niedergelassener Frauenarzt mit Schwerpunkt operative Gynäkologie und Senologie;
Vorsitzender des Ärztlichen Beirats zur Begleitung des Aufbaus einer Telematik-Infrastruktur für das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen.
Aufsichtsratsvorsitzender der Gesundheitsregion Siegerland eG

Jessica Birkmann
Jessica Birkmann ist seit September 2019 Referentin Politik und Verbände bei medatixx. In der neu geschaffenen Stabsstelle ist sie direkte Ansprechpartnerin in Berlin und vertritt medatixx in den Arbeitsgremien der Branchenverbände, wie dem Bitkom e. V. oder dem Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. Dort verantwortete sie von 2016 bis 2019 als politische Referentin sowie Bereichsleiterin die Themen Politik, Krankenhausinformationssysteme, Medizinprodukte, Pflege und Qualitätssicherung. Ihre Laufbahn im politischen Berlin startete sie bei der Politikberatung Hering Schuppener Consulting, bei eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und im Deutschen Bundestag. Jessica Birkmann hat in Gießen, Zagreb, Washington, D.C, und Frankfurt (Oder) Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.) sowie European Studies (M.A.) studiert.

Alexander Birnkammerer
Betriebswirt mit Schwerpunkt Informatik (wobei der Schwerpunkt Schwerpunkt ist) - seit 2005 in der IT-Industrie angesiedelt, mit Fokus auf nutzerzentrierte Anwendungsentwicklung + Prozessoptimierung in komplexen Projekten, Seit 2018 Jahren bei PPM als „Dolmetscher“ zwischen Fachebene + IT; davor umfangreiche Erfahrungen in IT-Projekten u.a. in den Bereichen Mobile Payment, mobile Ticketing, Mobile eCommerce etc.

Anne Christin Braun
Anne Christin Braun ist Digital Health Hub Lead bei ZOLLHOF, einem der am schnellsten wachsenden Tech-Inkubatoren in Deutschland und Teil der Digital Hub Initiative der Bundesregierung. Nach ihrem Studium der Sprachen und Betriebswirtschaftslehre arbeitete sie in verschiedenen Positionen im Business Development und in der Kommunikation bei Paessler, einem B2B-Softwarehersteller, und als Marketing/Social Media Lead bei der Ärztekammer für Ernährung.
Ende 2018 kam Anne zu ZOLLHOF, wo sie die Schnittstellen innerhalb des Ökosystems verbindet, um die Digitalisierung und Innovation in einer der am stärksten regulierten Branchen - dem Gesundheitswesen - voranzutreiben. Außerdem leitet sie das Marketingteam von ZOLLHOF.

Roland Bruns
Herr Bruns verantwortet bei der BARMER als Bereichskoordinator IT die Unternehmensarchitektur und lenkt Digitalisierungsprojekte im eHealth- und Telematikinfrastruktur-Kontext.
Neben dem Studium der Medientechnik an der FH Düsseldorf sammelte Roland Bruns erste Erfahrungen in der gesetzlichen Krankenversicherung bei der BKK ESSANELLE, bei der er nach dem Studium in der IT Abteilung in den Bereichen Support und Entwicklung in eine Festanstellung einstieg. Im Jahr 2008 übernahm Herr Bruns die IT-Leitung bei der BKK ESSANELLE und begleitete mehrere Fusionen mit verschiedenen BKKen bis zur Deutschen BKK. In der Fusion der Deutschen BKK mit der BARMER verantwortete Roland Bruns das Fusionsprojekt zur Migration aller relevanten Bestandsdaten in die BARMER IT-Systeme. Bei der BARMER hat er vor der aktuellen Aufgabe die Abteilungen Projekt-/Produktmanagement sowie später das Competence Center Cloud/Infrastruktur geleitet.

Paul Burggraf
Paul Burggraf ist Mitgründer und Geschäftsführer des Berliner eHealth-Unternehmens Thryve. Er leitet Projekte zur sensorbasierten Fernerfassung von Gesundheitszuständen und hat die
Corona-Datenspende-App des RKI initiiert. Zuvor war Paul Burggraf fünf Jahre Strategieberater und hat fünf Jahre als Gastdozent an der ZHAW Zürich modellierung komplexer Systeme in den Life Sciences gelehrt. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden
und der IECS Strasbourg studiert und war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin
Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, MBA, leitet seit März 2019 als Chairman den health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Berlin. Er verfügt über breite Erfahrung an den Schnittstellen zwischen Medizin, Wissenschaft und technologischer Entwicklung. Der Radiologe wurde 1998 auf den Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie am Universitätsklinikum in Essen berufen und wechselte 2003 als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem drittgrößten Klinikum Deutschlands. U. a. durch konsequente Digitalisierung – das Klinikum arbeitet seit 2009 papierfrei – trug er zu dessen erfolgreicher Erneuerung bei. Ab 2011 leitete er als CEO den europäischen Laborbetreiber amedes AG. Seit 2014 war er bei GE Healthcare, dem größten Medizintechnikunternehmen mit einem Umsatz von 19 Mrd $ als Vice-President für die globale Technologie- und Produktentwicklung verantwortlich.

Dr. Dominik Deimel
Dominik Deimel ist CEO und Gründer des Tech Start Ups comuny, welches mit einem Ecosystem starker Partner die Lieferung verifizierter Kundendaten in konkrete Kundenservices hochsicher as-a-Service organisiert. Zuvor war er bereits über 20 Jahre als Unternehmer und Manager in der eHealth Industrie aktiv nachdem er seine Ausbildung zum Orthopäden abgeschlossen hatte. Dominik Deimel gilt als ausgewiesener Experte in den Themen digitale Geschäftsmodelle, eHealth und selbstbestimmter Umgang mit persönlichen Daten.“

Dr. med. Anke Diehl, M.A.
Dr. med. Anke Diehl, M.A. ist Chief Transformation Officerin der Universitätsmedizin Essen und leitet die Stabsstelle Digitale Transformation. Die approbierte Ärztin mit breiter klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung (Neurologie, Psychiatrie, Neuroradiologie und Radiologie) ist für die Umsetzung innovativer Projekte im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Smart Hospitals verantwortlich. Seit März 2021 leitet sie den Spitzencluster KI in der Medizin „SmartHospital.NRW. Sie ist Mitglied in zahlreichen Gremien, wie dem wissenschaftlichen Beirat von Medizin.NRW, dem Vorstand von SMITH (Medizininformatik-Initiative) oder dem ärztlichen Beirat zur Begleitung des Aufbaus einer Telematik-Infrastruktur für das Gesundheitswesen in NRW. Die Digital Health Expertin treibt zudem Projekte der Patient:innenorientierung sowie Untersuchungen zu Genderaspekten der digitalen Medizin voran.

Omar Ali Fdal

Chantal Friebertshäuser
Chantal Friebertshäuser ist seit März 2019 Senior Vice President und Managing Director von MSD Deutschland. MSD ist der Handelsname von Merck & Co. Inc. mit Hauptsitz in Kenilworth, USA. In Deutschland beschäftigt das biopharmazeutische Unternehmen mit Hauptsitz in Haar mehr als 2.500 Mitarbeiter, an sieben Standorten, in den Bereichen Human Health und Animal Health. 2019 erzielte MSD in Deutschland einen Umsatz von 2 Milliarden Euro.
Chantal Friebertshäuser ist seit 2007 bei MSD, wo sie zunächst die Business Unit für Primary Care in Deutschland leitete. Anschließend wurde sie Geschäftsführerin in Österreich und Vizepräsidentin der österreichischen Pharmig, bevor sie für die weltweite Vermarktung der HPV-Impfstoffe verantwortlich war. Zuvor war sie bei Eli Lilly Pharma.
Chantal Friebertshäuser ist französische Staatsbürgerin und hat ein Diplom der Business School of ESC Rennes (Frankreich) sowie einen Master of Arts in International Business der Open University (UK). Außerdem ist sie mit dem Black Belt für LEAN SIX SIGMA zertifiziert.

Franz-Helmut Gerhards
Helmut Gerhards ist seit 1. Oktober 2016 Chief Digital Officer (CDO) der DAK Gesundheit und zugleich Mitglied der Geschäftsleitung.
Er ist studierter Betriebswirt mit über 30-jähriger Führungserfahrung auf unterschiedlichen Führungsstellen im Unternehmen. Mit der zusätzlichen Verantwortung für die Erweiterung der digitalen Kompetenzen des Unternehmens wurde er im Rahmen der Reorganisation der Zentrale auch für den Aufbau und die Stärkung des digitalen Wandels der DAK Gesundheit betraut. Vor seiner Benennung als CDO bei der DAK-Gesundheit war er zehn Jahre Geschäftsbereichsleiter für die IT, Organisation sowie den Einkauf und das Facilitymanagement unserer Kasse.
Der begeisterte Tennisspieler ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.

Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach
Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH ist Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und als Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen einer der sieben „Gesundheitsweisen“.
Neben verschiedensten Funktionen in nationalen und internationalen Gremien sowie Organisationen war er von 2010 bis 2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Seine langjährigen Arbeitsschwerpunkte sind Qualitätsförderung und evidenzbasierte Medizin in der Praxis, Praxisepidemiologie, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Fehlerprävention und Patientensicherheit, Versorgung chronisch Kranker sowie Versorgungsforschung. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet, darunter:
- Public Service Fellowship der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung (2019)
- Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre (2017)
- Ehrenpreis der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (2016)
- Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin (2008)
- Richard Merten-Preis für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (2005)
- Berliner Gesundheitspreis (2002)
- Deutscher Gesundheitspreis ‘Innovationen im Gesundheitswesen’ (1999)
- Preis für Gesundheitswissenschaften (1994)
Bildquelle: Stiftung Gesundheitswissen

Michael Günther

Hannah Habermeier
Hannah ist angehende Co-Founderin des Startups Nowora und studiert Medizintechnik in Ingolstadt. Während ihres Studiums war sie bereits Teil des Talent Programs im ZOLLHOF. Ihrem medizinischen Interesse in den Bereichen Gesundheitsprävention und Bewegung geht sie neben Studium und Startup auch als Physiotherapeutin nach.

Christian Hälker
Christian Hälker ist Geschäftsführer im Verband der Privaten Krankenversicherung sowie der ZESAR GmbH und verantwortet u. a. die Bereiche Personal, Finanzen und IT.
Als Agile Business Coach führt er moderne Arbeitsmethoden und -techniken in den Unternehmen ein. Zu seinen Themenbereichen zählen E-Health und die Digitalisierung von Unternehmen. Die ZESAR GmbH, die den Einzug von Abschlägen auf Arzneimittel von Pharmaunternehmen gegenüber den privaten Krankenversicherern sicherstellt, arbeitet seit Unternehmensgründung nahezu vollständig digital.
Für die PKV arbeitet Christian Hälker an alternativen E-Health-Lösungen auf Basis von Smartphones, Apps, Wearables und Digitalen Identitäten. Seitdem die PKV wieder Gesellschafterin der gematik ist, verantwortet er das E-Health/gematik Projekt mit dem Ziel, die ersten Versicherungsunternehmen 2022 an die technische Infrastruktur der gematik anzubinden.

Oliver Harks
Oliver Harks ist seit 2009 Prokurist und Bereichsleiter Versorgungsmanagement bei der GWQ ServicePlus AG. Dabei zeigt er sich verantwortlich für Arzneimittelmanagement, Hilfsmittelmanagement, Hausarztzentrierte Versorgung, Rehabilitation, Versorgungsmanagement und digitale Versorgungsmodelle.

Dr. Florian Hartge
Dr. Florian Hartge ist CPO (Chief Production Officer) der gematik. Er ist verantwortlich für die Produktionsprozesse der gematik und damit für die Bereiche Planung und Steuerung, Business Teams, Solution Management, Systems Engineering, Software Development und Test und Zulassung. Vor seiner Position in der gematik war Florian Hartge Geschäftsführer und Gründer der Berliner Unternehmensberatung fbeta mit dem Schwerpunkt Gesundheitsdigitalisierung. Davor arbeitete er mehrere Jahre als Projektleiter in einer Unternehmensberatung, als Innovationsmanager und als Interessenvertreter für die gesetzliche Krankenversicherung in den Bereichen E-Health, Telematik und Telemedizin. Zudem verantwortete er das Business Development einer Softwarefirma für E-Health-Lösungen, war Projektmanager in einer großen Digitalagentur und freiberuflicher Softwareentwickler in der Medizintechnik und Pharmabranche.

Prof. Dr. Martin Hirsch
Martin Hirsch studierte Humanbiologie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte in Neurowissenschaften. Er gründete mehrere Unternehmen und setzte seine Forschungsarbeit unabhängig fort. Seine speziellen Interessengebiete sind kognitive Neurowissenschaft, Wissensdarstellung durch semantische Modelle und Technologien zur Unterstützung der menschlichen Entscheidungsfindung. Im Jahr 2010 gründete er Ada Health, ein Gesundheits- und Technologieunternehmen, in dem er weiterhin in beratender Funktion tätig ist. Im Januar 2020 wurde Martin Hirsch an den neu eingerichteten Lehrstuhl für „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ an der medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg und der Universitätsklinik Marburg berufen, wo er und ein Team von Wissenschaftlern und Ärzten konkrete Lösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung erforschen und entwickeln werden. Martin Hirsch ist der Enkel des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg.

Klaus Holetschek MdL
Klaus Holetschek MdL
Staatsminister
Persönliche Daten
Geboren am 21.10.1964 in Landshut
Wohnhaft in Memmingen
Verheiratet, zwei Kinder
Römisch-katholisch
Jurist
Politische Funktionen
1998 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags
2002 bis 2013 1. Bürgermeister der Stadt Bad Wörishofen
seit 10/2013 Mitglied des Bayerischen Landtags
seit 2014 Stadtrat in Memmingen
03/2018 bis 01/2020 Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
02/2020 bis 08/2020 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
08/2020 bis 01/2021 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
seit 01/2021 Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Dr. Judith Illerhaus
Judith Illerhaus ist seit April 2019 für Germany Trade & Invest tätig. Nachdem sie zunächst in der Marktbeobachtung für den südamerikanischen Teil Amerikas zuständig war und sich hier vor allem mit wirtschaftlichen Analysen und Informationsangeboten für deutsche kmU beschäftigt hat, ist sie im Juni 2021 zur Exportinitiative Gesundheitswirtschaft gewechselt. Die Initiative unterstützt Unternehmen der Branche, Auslandsmärkte zu erschließen und verfolgt das Ziel, Deutschlands Stellung als eines der führenden Exportländer gesundheitswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen zu sichern und auszubauen. Judith Illerhaus ist in diesem Rahmen verantwortlich für die Arbeitskreise Medizintechnik sowie Digitale Gesundheitswirtschaft.

Dr. Bejoy Jacob
Has over 25 years of experience in cross industries across different markets. Has been with Deutsche Post DHL for the last 12 years.
Heads the Group Blockchain Centre of Excellence (CoE) across all business divisions of Deutsche Post DHL. We have been working on usage of Blockchain in logistics since 2017. The CoE has built an interoperable Blockchain, BLESS (Baseline Eco-System Services) in 2020 and hosts over 15 of DHL’s top customers.
TransMed, is a Lifescience and healthcare focused Distributed Apps on the BLESS platform. Multiple use cases are featured in the APP -like Shipment Transparency, Temperature monitoring, end-to-end Clinical Trial.

Kai Jonas
- Gründer und Geschäftsführer kalucare GmbH
- Über 15 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen
- seit zwei Jahren als selbstständiger Technologie-, Strategieberater und Projektleiter in Gesundheitseinrichtungen
- Passion für Technologie, pragmatische Lösungen, Kommunikation und einfach mal machen

Katharina Jünger
Seit 2021 Mitglied im Bitkom-Präsidium

Dr. med. Daniel Kalanovic
Dr. med. Daniel Kalanovic ist Country Medical Director bei Pfizer in Deutschland. Der studierte Mediziner startete seine Karriere bei Pfizer 2006 als Medical Advisor, übernahm im weiteren Verlauf Führungspositionen mit wachsender Verantwortung im Bereich Onkologie und baute unter anderem medizinische Onkologie-Teams in verschiedenen Ländern auf. Ab 2016 leitete er ein europäisches Team, welches die medizinische Strategie in der Onkologie für mehr als 50 Länder verantwortete. 2018 wurde er zum Vice President Global Oncology Medical ernannt und verantwortete für Pfizer in der Medizin weltweit die onkologischen Bereiche Immunonkologie, Lungenkrebs und Urogenital-Tumore. Seit Mai 2020 arbeitet Dr. med. Kalanovic für Pfizer in Deutschland, vertritt in dieser Rolle die Medizin für alle Geschäftsbereiche und ist Mitglied der Geschäftsführung.
Dr. med. Daniel Kalanovic engagiert sich in verschiedenen Verbänden, Stiftungen und Arbeitskreisen. So ist er beispielsweise Mitglied der American Society of Oncology (ASCO), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und des Max-Delbrück-Centrums (MDC) Freundeskreis Berlin-Buch. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Paul-Martini-Stiftung und Beisitzer im Vorstand der Gesundheitsstadt Berlin e.V.
Dr. med. Daniel Kalanovic ist verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohns und lebt mit seiner Familie in Berlin.
Mitgliedschaften:
- Mitglied der American Society of Oncology (ASCO)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)
- Mitglied des Max-Delbrück-Centrums (MDC) Freundeskreis Berlin-Buch
- Mitglied im Vorstand der Paul-Martini-Stiftung
- Beisitzer im Vorstand der Gesundheitsstadt Berlin e.V.

Elena Kirchner
Uma ist ein StartUp, dass für mehr Wissenschaftsbasierung in der Schwangerschaft und die Souveränität von Schwangeren steht. In unserer App uma bieten wir Schwangeren gesicherte und leitlinienbasierte Informationen rund um die Schwangerschaft.
Wir möchten Schwangere dabei unterstützen zu verstehen was in ihrem Körper passiert, sie bestärken bei kleinen Beschwerden und Fragen sich selbst zu helfen und Entscheidungen zu treffen.
Elena Kirchner verantwortet als Designerin, Gründerin und Geschäftsführerin der umaversum reproductive health GmbH die Ausgestaltung und die Vermarktung der Produkte von uma.

Admir Kulin
Admir Kulin wurde 1980 im heutigen Bosnien geboren und kam in den 1990er Jahren nach Deutschland. Hier begann er eine Karriere als Profi-Basketballspieler und -trainer und absolvierte zeitgleich sein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Sportmanagement und Controlling. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er als Leiter Controlling bei der Label of Sportswear GmbH und war als IT-Projektleiter bei der Nürburgring Automotive GmbH tätig. Anschließend wechselte er in die Gesundheitsbranche zur Vitaphone GmbH. Dort bekleidete er verschiedene Positionen und war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Vitaphone GmbH.
Heute verantwortet Admir Kulin als Gründer und Geschäftsführer der m.Doc GmbH die gesamte Ausrichtung des Unternehmens. Er ist als Spezialist für den Gesundheitsmarkt, für digitale Plattformen und für seine innovativen Ideen und Geschäftsmodelle bekannt und deutschlandweit als Sprecher für IT- und Health Care-Themen gefragt.

Stella Kyriakides
With a European health data space we can unlock the power of data for the sake of our health, boost the development of game-changing treatments and empower people to exercise control over their own health data. They should be able to easily take their own data with them and share it with a healthcare provider of their choice within the European Union.

Dr. Thorsten Lambertus
Dr. Thorsten Lambertus ist seit 2021 Head of NeuroTech Lab by Biogen und damit die Schnittstelle zum Innovations- und Startup-Ökosystem für eine Zusammenenarbeit mit dem deutschen Markt. Zuvor initiierte und leitete Thorsten über 7 Jahre das zentrale Technologietransfer-Programm sowie das Company Building der Fraunhofer-Gesellschaft. Er ist zweifacher Unternehmensgründer, Host des Podcast „Hightech Ventures“, ehemaliger Innovationsberater und -forscher.

Dr. Kim Lauenroth
Dr. Kim Lauenroth leitet bei adesso das Competence Center für Requirements Engineering und führt als Digital Designer große Digitalisierungsprojekte aus der Gestaltungsperspektive.
Er ist erster Vorsitzender des IREB e.V. und engagiert sich im Bitkom für die Etablierung von Digital Design als Gestaltungsprofession für die Software- und Digitalindustrie.

Marius Liefold
Marius Liefold ist CEO und Co-Founder von Denton Systems - dem ersten lebensbegleitenden Dentalkonzept. Als Medizininformatiker und Zahntechniker mit 15 Jahre Erfahrung im Bereich Life Science sowie 7 Jahren als Entrepreneur, war er verantwortlich für diverse medizin-informatische Projekte und Unternehmungen. Unter anderem in der Foci-Diagnostik im Bereich Krebsforschung, Projektmanager für Digitalisierungsprojekte, sowie als Mitgründer des Telemedizin-Startups Nevita Systems bspw. in Entwicklungsländern wie Indien und Kamerun. Er hat vier Stipendien und Innovationspreise erhalten und interessiert sich insbesondere für Emotionale Intelligenz sowie Leadership. Durch Denton soll die defektorientierte (Zahn-)Medizin einer ganzheitlichen Versorgung weichen und langfristig Prävention und somit Nachhaltigkeit realisieren.

Dr. Wiebke Antonia Löbker
- 2009 – 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin, Fachbereich Pharmakologie & Toxikologie
- 2011 – September 2016 Referentin & Teamkoordinatorin für den Bereich Stoffwechsel-, Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen / Schwerpunkt frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V in der Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen Bundesausschusses, Berlin
- Seit Oktober 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn; zunächst im Fachgebiet wissenschaftliche Beratung mit Leitung des Innovationsbüros
- Seit Juli 2017 persönliche Referentin des Präsidenten des BfArM, seit Juli 2020 Leitung der Stabsstelle Innovationsbüro, Changemanagement
- Seit Oktober 2016 Vertreterin im EMA-HMA EU Innovation Network
- Koordinatorin für das EU-Projekt STARS: Strengthening Training of Academia in Regulatory Science (gefördert unter Horizon 2020, Laufzeit Januar 2018-Juni 2022); www.csa-stars.eu

Marco Majer
Marco R. Majer ist seit Oktober 2018 bei der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie tätig, für welche er im 5-HT Digital Hub Mannheim/Ludwigshafen in den Bereichen Chemie und Gesundheit aktiv ist. Besonderer Fokus liegt auf der Kooperation zwischen etablierten Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie und digitalen Startups.
Nach einem dualen Studium im Bereich Internationaler Handel absolvierte Herr Majer das Master of Science Programm Business Innovation & Management Consulting der Hochschule München. Er sammelte praktische Erfahrung bei der Beratungssparte von PwC sowie im digitalen Innovationsmanagement der BASF SE. Zudem absolvierte er Studienaufenthalte in Singapur und Peking. Aktuell promoviert Herr Majer nebenberuflich in London im Bereich Open Innovation & digitale Transformation mit Bezug auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Maicen Neu

Dr. Kim Nguyen
Kim Nguyen studierte Mathematik und Physik an der Universität Göttingen, am Trinity College in Cambridge (UK) sowie der Universität/Gesamthochschule Essen. Im Jahre 2001 wurde ihm von der Universität/GH Essen (Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhard Frey) der Doktortitel in reiner Mathematik für eine Arbeit zu den Zusammenhängen von klassischen zahlentheoretischen Problemen, elliptischen Kurven und kryptographischen System verliehen. Von 2001-2003 war er bei Phillips Semiconductors (jetzt NXP Semiconductors) in Hamburg beschäftigt, dort beschäftigte er sich maßgeblich mit der sicheren Umsetzung von asymmetrischen kryptographischen Algorithmen auf Smartcards. Seit 2004 ist er bei der Bundesdruckerei GmbH in Berlin tätig. Hier übernahm er unterschiedliche Aufgaben in den Bereichen Entwicklung und Marketing und war zudem an der Umsetzung des elektronischen Reisepasses sowie des neuen Personalausweises beteiligt. Seit Juni 2012 hat er zusätzlich die Geschäftsführung der D-Trust GmbH übernommen. Im Mai 2015 wurde ihm der Titel „Fellow“ verliehen. Seit Januar 2019 verantwortet er die Business Unit "Trusted Services".

Thomas Nitzsche
Thomas Nitzsche ist seit 2013 bei InterSystems beschäftigt. Seit 2020 unterstützt er als Sales Manager das Healthcare Team. Davor war er als Sales Engineer in verschiedenen Bereichen tätig und konnte ein profundes Wissen in InterSystems Technologien und Produkten ansammeln. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind E-Health-Anwendungen, Prozessautomatisierung, Analytics, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie das Internet of (Medical) Things. Er studierte an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und ist M. Sc. in Informatik als auch Diplominformatiker (FH) in Medizinischer Informatik. Vor seiner Tätigkeit bei InterSystems war er in verschiedenen Positionen bei Verbänden im Gesundheitswesen sowie bei Softwarefirmen im Bereich klinischer Anwendungen tätig.

Madhu Nutakki
- Seit August 2021 Chief Technology Officer der Zur Rose-Gruppe
- Von 2016 bis 2021 bei Nissan Motor Corporation in Japan als Global Head of Customer Experience and Connected Car
- Von 2014 bis 2016 beim Versicherungskonzern American International Group (AIG) in New York, USA, als Chief Technology Officer and Global Digital Head
- Zuvor zwölf Jahre bei Kaiser Permanente, der größten Organisation für integrierte Non-Profit-Gesundheitsvorsorge in den USA, in verschiedenen Führungsfunktionen, zuletzt als V.P. Digital Health Applications and Platforms
- Master in Computer Engineering der Iowa State University und Absolvent eines Executive Business Management-Programms an der Wharton School of Management der University of Pennsylvania

Markus Oppel
- Krankenpfleger, Aromatherapeut, Praxisanleiter, Pflegeberater nach § 7a und § 45 des SGB XI
- Anerkannte neutrale Beratungsstelle nach § 37 SGB XI der Pflegekassenverbände
- Dozent und Referent im Gesundheitswesen
- Anerkannter Sachverständiger für den Bereich Pflegegrad Einstufung und Widersprüche
- Pflegeberatung digital sowie vor Ort bundesweit (nach Absprache und mit Wartezeiten) mit den Spezialgebieten
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen und seltenen Erkrankungen
- interkulturelle und kultursensible Pflegeberatung mit dem Schwerpunkt Migration
- SGB VIII Jugendhilfe und SGB IX Teilhabe (Grad der Behinderung, Schulbegleitung, Inklusionshilfe)
- Onkologische Fälle und Sterbebegleitung

Maria-Christina Parsch
Akademische Ausbildung
Wirtschaftsingenieurwesen, Master of Science
Berufserfahrung
2013 – 2019: Duales Studium (B.Eng. + M.Sc.) bei WIKA
2019 – 2021: Produktmanagerin IAM Applied Security GmbH
seit 08/2021: Produktmanagerin Identity Management gematik

Dr. Gunnar Sachs
Gunnar Sachs ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz mit langjähriger Erfahrung im Gesundheits-, Konsumgüter- und Chemiebereich.
Neben regulatorischen Fragen berät er in strategischen M&A- und Private Equity-Transaktionen, beim Konzernumbau sowie in komplexen Streitfällen und Vertragsprojekten sowie zu Compliance. Er verfügt darüber hinaus über besondere Expertise in digitalen Fragen sowie IT-basierten Geschäftsmodellen und begleitet Mandanten sektorübergreifend bei der digitalen Transformation sowie im Datenschutz.
Gunnar Sachs ist Mitglied der globalen Industriegruppen "Healthcare, Life Sciences & Chemicals", "Consumer Goods & Retail" und "Telecommunications, Media & Technology" sowie der Fokusgruppen "Tech" und "Data Protection" der Sozietät.

Daniel Ridder
Nach der Ausbildung zum Informatiker startete Daniel Ridder seinen beruflichen Werdegang in der Wehrforschung. Im Anschluss setze er beim Bundesversicherungsamt den Morbi-RSA technisch um. Sodann wechselte er zur AOK Systems GmbH als Projektleiter für SAP-Softwareentwicklungsprojekte und Berater für Softwarearchitektur und Technologieplattformen. Danach leitete er als führender Software-Architekt des Geschäftsbereichs Entwicklung übergreifende Entwicklungs- und Evaluationsprojekte. Weitere Stationen im Unternehmen waren Projektleiter Digitalisierung, Enterprise Software-Architekt und Stabsstellenleiter Strategie/Innovationsmanagement. Seit 2021 verantwortet er als Geschäftsbereichsleiter Strategie und Innovation die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens sowie die Bereiche Innovationsmanagement und Unternehmensarchitektur. Daniel Ridder lebt in der Nähe von Bonn, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Dr. Peter Schardt
Seit Okt. 2018 arbeitet Dr. Peter Schardt als CTO für Siemens Healthineers in Erlangen.

Dr. Ariane Schenk
Als Bereichsleiterin für Health & Pharma beim Digitalverband Bitkom begleitet Dr. Ariane Schenk die digitale Transformation des Gesundheitswesens. Vor ihrem Studium der Gesundheitswissenschaften und Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin arbeitete sie als Krankenschwester auf der Intensivstation.
Ihre beruflichen Erfahrungen sind geprägt durch Tätigkeiten an der Schnittstelle von Forschung, Industrie und Politik, zuletzt als wissenschaftliche Referentin bei der Leibniz-Gemeinschaft und als Branchenkoordinatorin für die Gesundheitswirtschaft bei der IHK Berlin.

Dagmar Schuller
Dagmar Schuller ist CEO und Co-Founder von audEERING, dem mehrfach ausgezeichneten Innovationsführer im Bereich der KI-basierten Audioanalyse. Seit Juni 2021 ist sie zudem Vizepräsidentin der IHK München und Oberbayern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Innovation, neue Technologien, Technologietransfer und Datenökonomie.
Schuller ist ausgebildete Informatikerin und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien und der New York University, Stern School of Business, sowie Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Digitalisierung und disruptiver technologischer Innovationen. Vor der Mitgründung von audEERING war sie acht Jahre lang als Senior Vice President bei Glam Media tätig. Darüber hinaus beriet sie als Unternehmensberaterin bei Ernst & Young in Wien und in New York City internationale Konzerne bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategien. Schuller hatte einen Lehrauftrag am Institut für Wirtschaftsinformatik der LMU München inne. Als (Co-)Autorin hat sie zudem eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen zum Thema angewandte KI und Digitalisierung veröffentlicht.

Dr. Thilo Schumacher
Seit 2012 ist Dr. Thilo Schumacher Mitglied im Vorstand von AXA Deutschland. Zunächst war er für das Ressort Strategie und Organisation zuständig und seit 2015 verantwortlicher Vorstand der Krankenversicherung, bis Ende 2018 zusätzlich Vertriebsvorstand.
Zusätzlich zu seiner bestehenden Funktion hat Herr Schumacher seit 2018 auch die Verantwortung für die Lebensversicherung übernommen und verantwortet nun als Vorstand die Personenversicherung im AXA Konzern.

Farina Schurzfeld
Farina ist Unternehmerin, Speakerin und Expertin im Bereich Digitale Gesundheit.
Sie hat u.a. Selfapy mit gegründet - die führende deutsche Plattform für Online-Therapie und ist bereits seits 2010 im Unternehmensaufbau aktiv. Sie berät Unternehmen, Startups und Politik im Bezug auf Innovation im Gesundheitsbereich und ist die Gründerin und Gastgeberin des Podcasts „Gesundheitsperspektiven“, in dem sie mit EntscheiderInnen aus Wissenschaftler, Politik und Unternehmertum über ihre Ansichten und Erfahrungen diskutiert. Farina lebte mehrere Jahre in Sydney und New York, wo sie u.a. das Rabattportal Groupon mit aufbaute. Nominiert wurde Farina 2017 als Top 30 unter 30 des Forbes Magazins, sowie mit dem Award als eine der “25 Frauen, die die Welt zukunftsfähiger machen”.

Dr. Simon Sonntag
Dr. Simon Sonntag hat einen Doktortitel in Medizintechnik und verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich der computergestützten Simulation für die Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten. Im Jahr 2019 gründete er als CEO Virtonomy mit dem Ziel, Tiere und Menschen in klinischen Studien durch den Einsatz von datengesteuerten virtuellen Patienten und Simulationen zu reduzieren. Anfang 2021 erhielt Virtonomy eine siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde sowie weitere öffentliche Fördergelder in siebenstelliger Höhe. Darüber hinaus ist Dr. Sonntag Vorstandsmitglied verschiedener Gesellschaften und Verbände, darunter der European Society of Artificial Organs und der Avicenna Alliance.

Prof. Dr. Med. Sylvia Thun
Die approbierte Ärztin und Dipl.-Ingenieurin Sylvia Thun ist seit 2018 Charité Visiting Professor, gefördert durch die Stiftung Charité. Zusätzlich leitet sie die Core Facility Digitale Medizin & Interoperabilität am Berlin Institut of Health (BIH). Im Oktober 2021 wurde sie auf die Universitätsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Interoperabilität an die Charité berufen.
Von 2011-2021 war sie Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an die Hochschule Niederrhein und leitete dort das eHealth Kompetenzzentrum.
2014 erhielt sie die Auszeichnung des BMBF und der Gesellschaft für Informatik zum „Digitalen Kopf“. 2020 erlangte sie die Zusatzbezeichnung ‚Medizinische Informatik‘ der Ärztekammer Nordrhein. Sie ist zudem Zertifikatsinhaberin der Medizinischen Fachgesellschaft GMDS für Medizinische Informatik.
Sylvia Thun ist die Vorsitzende des Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und stellvertretene Vorsitzende von HL7 Deutschland und vom DIN-Fachausschuss Medizinische Informatik sowie Delegierte beim ISO TC 215 „Medizinische Informatik“ und CEN TC 215. International ist sie gewählte Vertreterin bei der HL7 Terminology Authority (HTA) und der Terminology Services Management Group (TSMG). Prof. Thun beschleunigt die Einführung internationaler Standards in leitender Position in Großprojekten des BMBF, BMG und der EU (z.B. NFDI4Health, Medizininformatik-Initiative, NUM).

Aylin Tuzel
Aylin Tuzel ist Vorsitzende der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. Sie begann ihre Karriere bei Pfizer 1992 in der Türkei, unmittelbar nach ihrem Abschluss an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität von Istanbul. Bei Pfizer arbeitete sie im Vertrieb und Marketing und war für verschiedene Indikationen und Produkte verantwortlich – unter anderem als Marketing Director, Business Unit Lead für Primary Care und als Business Unit Lead Specialty Care. Internationale Erfahrung sammelte sie als Cluster Lead der Geschäftseinheit Vaccines für die Türkei, Kasachstan, Israel und der Region Southeast. 2018 zog Aylin Tuzel mit ihrer Familie nach Berlin und verantwortete dort die Geschäftseinheit Vaccines in Deutschland, bevor sie im Mai 2021 den Vorsitz der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland übernahm. Aylin Tuzel ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Michael Waldbrenner
Seit Februar 2014 ist Michael Waldbrenner Geschäftsführer der Deutschen Telekom Clinical Solutions GmbH, der ehemaligen Brightone GmbH. Er war bereits seit 2013 Geschäftsführer bei der Brightone GmbH und dort verantwortlich für den Sektor Healthcare-IT. Durch seine langjährige Erfahrung als internationaler Manager ist er Experte auf den Gebieten Change-Management und Markteintrittsstrategien.
Seine Karriere als Unternehmer startete bereits 1984, als er das IT-Unternehmen Waldbrenner gründete, welches Ende 2005 in Tieto migrierte. Von 2006 bis 2013 war er in verschiedenen Bereichen des Konzerns tätig und übernahm Führungspositionen, u. a. als Director Global Sourcing in Indien und als Director Healthcare in Tschechien, wo er den Aufbau des Healthcare-Geschäfts sowie die Markteinführung steuerte. Zuletzt leitete er als Vice President die Einheit Healthcare Central Europe bei Tieto und verantwortete die Aktivitäten im europäischen Raum.

Matthias Weingärtner
Matthias Weingärtner ist Student der Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam und Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Gemeinsam mit einem Kommilitonen entwickelte er die freetogo-App und gründete dazu an der Universität Potsdam die nextSolution zweipunktnull UG, welche er als Geschäftsführer leitet. Das erklärte Ziel der Gründer ist es Infektionsketten in der Pandemie mit smarten Mitteln zu unterbrechen und damit die Präsenzlehre an der Hochschule zu erleichtern.

Rebekka Weiß
Rebekka Weiß leitet im Bitkom die Abteilung für Vertrauen und Sicherheit und betreut unter anderem die inhaltliche Arbeit in den Bereichen Datenschutz, Wettbewerbs- sowie Kartellrecht und Trust Services. Rebekka Weiß ist Volljuristin und hat zusätzlich den Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ an der University of Glasgow erworben. Sie studierte in Potsdam und Lausanne (Schweiz) und hat ihr zweites Staatsexamen abgeschlossen. Praktische Erfahrungen sammelte sie unter anderem in ihrer Kanzleitätigkeit mit Schwerpunkten im Bereich Datenschutz und Wettbewerbsrecht.

Kay Wilke-Schultz
Herr Wilke-Schultz ist seit 15 Jahren selbstständiger Rechtsanwalt in den Bereichen Arzthaftung und Medizinrecht sowie Berater im Gesundheitswesen. In dieser Zeit war er 11 Jahre lang in Leitungsfunktion im Bereich Pflege und Versorgungsmanagement in der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse tätig. Er ist unser starker Partner für juristische Fragen mit umfassendem, breitgefächerten Branchenwissen und langjähriger Erfahrung.

Dr. med. Hans-Christian Wirtz
Dr. Hans-Christian Wirtz ist seit dem 1. Juli 2020 Leiter des Bereichs Government Affairs & Policy bei Johnson & Johnson Deutschland. In dieser Funktion ist er für alle drei Geschäftsbereiche von Johnson & Johnson Deutschland verantwortlich. Neben Consumer Healthcare (Johnson & Johnson Consumer Health) zählen dazu der Bereich Pharmaceuticals (Janssen-Cilag) sowie Medical Devices & Diagnostics (Johnson & Johnson Medical), deren Government Affairs-Aktivitäten auf nationaler Ebene sektorenübergreifend im Bereich von Dr. Hans-Christian Wirtz gebündelt werden.
Der promovierte Mediziner ist seit mehr als 20 Jahren in unterschiedlichen nationalen wie internationalen Führungspositionen in Medizin, Marketing und Vertrieb bei Janssen, der pharmazeutischen Unternehmenssparte von Johnson & Johnson, tätig. Aktuell ist er neben seiner sektorübergreifenden Rolle Teil der Geschäftsleitung von Janssen in Deutschland.
Vor seiner Karriere bei Janssen arbeitete Wirtz als Mediziner und wissenschaftlicher Mitarbeiter in den pathologischen Abteilungen der Universitäten in Düsseldorf und Bonn.

Dr. Dirk Wössner
Dirk Wössner ist seit 1. Januar 2021 CEO von CompuGroup Medical. Er war bis 2020 Vorstand der Deutschen Telekom AG und verantwortete dort seit dem 01. Januar 2018 das Geschäft in Deutschland. Zuvor war er seit 2015 beim kanadischen Marktführer Rogers Communications für das Mobilfunk- und Kabelgeschäft mit Privatkunden zuständig. In den Jahren 2002 bis 2015 war er in verschiedenen Managementfunktionen bei der Deutschen Telekom in Deutschland und England tätig. So leitete er unter anderem als Geschäftsführer den Privat- und Geschäftskunden-Vertrieb der Telekom Deutschland und verantwortete das Wholesale-Geschäft der Telekom in Deutschland. Von 1997 bis 2002 war er bei McKinsey & Company in München und Madrid tätig. Dirk Wössner ist promovierter Chemiker.
Dirk Wössner has been CEO of CompuGroup Medical since January 1, 2021. He was a member of the Board of Management of Deutsche Telekom AG until 2020, where he was responsibile for the business in Germany since January 1, 2018. Prior to that, he was responsible for the mobile and cable business with consumers at the Canadian market leader Rogers Communications since 2015. From 2002 to 2015, he held various management positions at Deutsche Telekom in Germany and England. Among other things, he was Managing Director of Residential and Business Customer Sales at Telekom Deutschland and responsible for Telekom‘s wholesale business in Germany. From 1997 to 2002, he worked for McKinsey & Company in Munich and Madrid. Dirk Wössner holds a doctorate in chemistry, is married and has four children.
Premiumpartner
Partner
Kooperationspartner
Medienpartner