
Emily Andreae
Studium der Medizinökonomie in Köln, anschließend Vertiefung des Schwertpunktes Digital Health. Stationen u.a. bei der KoCo Connector AG (Vorstandsvorsitzende), der adesso AG (Head of Business Development Health) und als Board Member der vitagroup AG für den ambulanten Geschäftsbereich. Zudem Vorsitzende des AK E-Health Vorstandes des Bitkom e.V. und Vorstand bei den Healthcare Frauen e.V.

MdB Christine Aschenberg-Dugnus
Christine Aschenberg-Dugnus ist 64 Jahre alt und wohnt in Strande. Seit 2001 ist sie Rechtsanwältin in eigener Kanzlei. Sie wurde 2009, 2017 und 2021 in den Deutschen Bundestag gewählt für die FDP. Von 2011-2013 war sie Pflegepolitische Sprecherin, von 2017-2021 Gesundheitspolitische Sprecherin und nun seit 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion.

Joachim Bader
Joachim Bader fokussiert sich seit über 20 Jahren auf Digital Business und Digital Experiences und hat als Berater für Marken wie Lufthansa, Hugo Boss, Audi und Shell das globale digitale Ökosystem mitgestaltet.
Als Manager war er in Führungspositionen bei unter anderem Publicis.Sapient, Razorfish, Wunderman und Telefónica tätig. Der Entrepreneur Bader etablierte Clanmo als eine der führenden Agenturen für Mobile Experience im DACH-Markt.
Bader verfügt über eine breite Erfahrung im Bereich Digital Healthcare und ist neben den Projekten bei Forte Digital Central Europe (VIER400, Charité, DKR Kliniken, DAK-Gesundheit) als Berater an der digitalen Transformation von u.a. B.Braun, Lilly Pharma, Beiersdorf beteiligt gewesen.

Dr. Holger Bartz
Ärztliche Tätigkeit an verschiedenen Unikliniken, Facharzt für Med. Mikrobiologie und Infektionsbiologie, seit 2008 verschiedene R&D Positionen bei verschiedenen Pharmaherstellern, 2013 MBA, 2016 Therapeutic Area Director IDV bei Janssen, 2020 Country Medical Director Janssen Österreich, 2022 Head of Medical & Scientific Affairs Janssen Deutschland.

Inga Bergen
Inga Bergen ist Expertin für human zentrierte Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen. Sie hat als eine der Ersten auf das Thema digitale Gesundheitsanwendungen gesetzt und als CEO das Unternehmen welldoo als einen der führenden digitalen Dienstleister im Healthcare-Markt etabliert. Auch als Geschäftsführerin des Start-ups magnosco, das die Hautkrebsdiagnostik mittels Laser-Technologie und Künstlicher Intelligenz revolutioniert, ist sie erfolgreich. Die Expertin ist in zahlreichen Beiratsfunktionen verschiedener Corporates, mittelständischer Unternehmen und Start-ups zum Thema digitale Transformation im Gesundheitswesen tätig. Sie ist unter anderem Sprecherin des Beirats für Ethik und digitale Transformation bei der AOK Nordost. Die Fachfrau moderiert, schreibt und referiert regelmäßig über visionäre Themen rund um Gesundheit und Digitalisierung. Bergen ist zudem Gründerin und Gastgeberin des Podcasts Visionäre der Gesundheit, in dem sie visionäre WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen, UnternehmerInnen und Persönlichkeiten und ihre Ideen und Unternehmungen für das Gesundheitswesen der Zukunft vorstellt, und den Sie in Kooperation mit dem Handelsblatt herausgibt.
Die Expertin sieht die Digitalisierung des Gesundheitswesens als Chance, dringend notwendige Veränderungen vorzunehmen. Ihre Expertise umfasst Strategie und Visionsentwicklung, nutzer-zentrische, agile digitale Produktentwicklung, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Go-to-Market Strategie, Markenaufbau, Vertrieb und Marketing, sowie Fundraising und alle Themen rund um Kommunikation.

Niklas Best
Niklas Best ist Gründer und Geschäftsführer von Oska Health, einem Gesundheitsunternehmen, das die Versorgung chronisch Kranker durch hybride, digital unterstützte Versorgungsprogramme (DMP 2.0) verbessert - angefangen bei Nierenpatienten. Vor Oska Health leitete Niklas die digitalen Produktteams bei Fresenius Medical Care EMEA, gründete zwei Technologieunternehmen und erwarb einen Executive MBA an der Universität St. Gallen.

Martin Böhm

Anne Christin Braun
Anne Christin Braun leitet bei ZOLLHOF – Tech Incubator in Nürnberg die Bereiche Marketing sowie den Digital Health Hub im Rahmen der Digital Hub Initiative des BMWK. Dabei bringt sie seit 2018 Startups, etablierte Unternehmen, Investoren und öffentliche Einrichtungen zusammen, um Innovation in einer der am stärksten regulierten Branchen Deutschlands voranzutreiben – Gesundheit.
Als einer der erfolgreichsten Startup Hubs Deutschlands hilft der ZOLLHOF sowohl frühphasigen Startups als auch etablierten Unternehmen dabei, digitale Geschäftsideen zu validieren und auf den Markt zu bringen. Seit 2017 konnten bereits 100 Startups unterstützt werden, von denen über 70% nach wie vor erfolgreich sind.

Dr. Friderike Bruchmann
Dr. Friderike Bruchmann ist Gründerin und CEO von XO Life - einem Digital Health Startup, welches europaweit die größte Patienten-Plattform “made in Germany" für besseres Patientenwissen, Patientensupport und Patienten-Erkenntnisse aus der Real World und digitale Therapiebegleitung aufbauen möchte. Während ihres BWL-Studiums mit Informatik an der LMU und TU München hat Friderike parallel Einblicke in Entrepreneurship, Technologie-Management und Produktentwicklung beim Center for Digital Technology Management (CDTM) - einem Eliteprogramm der Münchner Universitäten erhalten. Friderike hat diverse Auslandsaufenthalte und praktische Erfahrungen bei Startups und Großkonzernen in verschiedenen Industrien durchlaufen. Die Idee zu XO Life kam ihr während der Promotion als sie Nebenwirkungen bei einer Arzneimitteleinnahme erlebte und das machte, was Millionen von andere Patienten machen: Dr. Google befragen. XO Life gehört mittlerweile zu den digitalen Hoffnungsträgern der deutschen Wirtschaft, ausgezeichnet durch das BMWK und von zahlreichen renommierten Experten aus der Industrie und Forschung unterstützt.

Bernhard Calmer

Dr. Djork-Arne Clevert
Dr. Djork-Arné Clevert hat einen Hintergrund in Informatik und promovierte über maschinelles Lernen für die computergestützte Biologie. Im Jahr 2022 übernahm er eine Rolle als VP, Head of Machine Learning Research bei Pfizer Research. Davor war er sieben Jahre in der Pharmaforschung bei Bayer tätig und wurde 2019 Director, Head of Machine Learning Research.
Von 2007 bis 2015 war er Senior Scientist im renommierten Hochreiter Lab am Institut für Bioinformatik der Johannes Kepler Universität. Er war Co-PI in mehreren großen Projekten mit der Pharmaindustrie, insbesondere in den Bereichen Transkriptomanalyse und statistische Genetik mit Johnson and Johnson bzw. Merck Serono Genf. In früheren Jahren beschäftigte sich seine Forschung hauptsächlich mit Microarray-Daten. Später verlagerte er seinen Forschungsschwerpunkt auf die Vorhersage biologischer Wirkungen von Substanzen mit Methoden wie tiefen neuronalen Netzen. Ein Höhepunkt seines Marie-Curie-Stipendiums war die Einführung der Exponential Linear Units (ELUs), die zu einem De-facto-Standard im Bereich des Deep Learning geworden sind. Dr. Clevert ist Autor von über 60 Forschungsartikeln, wissenschaftlichen Übersichten und Buchkapiteln mit insgesamt mehr als 11000 Zitaten und hat die Open-Source-Softwarepakete FARMS, cn.FARMS, RFN und Img2Mol veröffentlicht.

Kathrin Crawford
Kathrin Crawford verantwortet als Head of Business Development bei der Verimi GmbH die Bereiche Projektmanagement und Key-Accounting für das Verimi ID-Wallet und Wallet-as-a-Service. Zudem leitet sie interimsweise das Projekt der Digitalen Identitäten für die BARMER. Das Berliner Start-Up Verimi bietet Lösungen zur Identitätsprüfung und Authentifizierung von Endkunden. Mit Verimi können sich Nutzer sicher beim Partner einloggen, digital ausweisen, Dokumente digital unterschreiben oder einfach bequem bezahlen. Vor ihrer Zeit bei Verimi hat Kathrin Crawford 9 Jahre lang erfolgreich als freiberufliche Beraterin verschiedene Unternehmen erfolgreich in Projekten begleitet und ihre Affinität im Bereich der Digitalisierung gefestigt.

Dr. Philipp Daumke
Dr. Philipp Daumke ist als geschäftsführender Gesellschafter verantwortlich für die strategische Ausrichtung von Averbis und deren Aktivitäten im Gesundheitssektor. Der promovierte Arzt beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit künstlicher Intelligenz und Sprachtechnologien im Gesundheitswesen und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, wie diese Technologien das Leben von Patienten verbessern können. Seine langjährige Erfahrung spiegelt sich in zahlreichen Vorträgen, Publikationen und Auszeichnungen wider.

Claudia Decher
Nach Stationen im Online-Marketing und als Softwareentwicklerin machte sich Claudia ihre eigene Geschichte zunutze und arbeitet seit 2020 an F-50, das lebenslange, virtuelle Unterstützung in Form von Online-Programmen, Gruppen und Veranstaltungen für Menschen mit Essstörungen, entwickelt.

Dr. Anke Diehl
Dr. med. Anke Diehl, M.A. ist Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen und leitet die Stabsstelle Digitale Transformation. Die approbierte Ärztin mit breiter klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung (Neurologie, Psychiatrie, Neuroradiologie und Radiologie) ist für die Umsetzung innovativer Projekte im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Smart Hospitals verantwortlich, führt das vom Land NRW geförderte Konsortialprojekt SmartHospital.NRW und ist Trägerin des Medical Woman of the Year 2021 Award.
Fotocredit: O.Hartmann

Holm Diening

Łukasz Dudziec
Łukasz Dudziec ist Business Development Manager bei HigoSense. Er ist seit fast 10 Jahren in der Geschäftsentwicklung in der globalen Gesundheitsbranche tätig und hat in dieser Zeit die Entwicklung der Ferngesundheitsversorgung mitverfolgt. Im Laufe seiner Karriere war er an der Geschäftsentwicklung, der engen Zusammenarbeit mit Kunden und Herstellern, dem Projektmanagement und der Entwicklung neuer Produktlinien beteiligt. Łukasz hat einen Master-Abschluss in Finanz- und Bankwesen. Darüber hinaus hat er eine Reihe von Fachkursen zu folgenden Themen absolviert: Labordiagnostik, Trends auf dem globalen Medizinmarkt, Biochemie, Hämatologie, internationaler Rohstoffhandel, Risikobewertung und -management in Unternehmen sowie interkulturelle Kommunikation in Organisationen.

Claudia Ehmke
Ich bin daran interessiert, an Dingen zu arbeiten, die einen positiven Einfluss auf die Welt haben. Um meine Energien zu bündeln, habe ich Oska Health mitbegründet. Wir helfen Menschen, die an einer Nierenerkrankung im Frühstadium und damit verbundenen kardiovaskulären Komplikationen leiden.
Ich arbeite seit 20 Jahren im digitalen Bereich, mit einem Hintergrund in User Experience, Informatik und dann Produktmanagement.
Vor Oska habe ich:
- bei ustwo gearbeitet, einem der besten Produktstudios in London über alle Branchen hinweg, wie
- Helios Health, um eine Fruchtbarkeits-App auf den Markt zu bringen, die Patienten auf ihrem Gesundheitsweg unterstützt.
- Coop Food, um Möglichkeiten für digitale Technologien zu entdecken, die das Unternehmen effizienter und kundenfreundlicher machen.
- Fresenius Medical Care, um eine App für ihre Nephrologen (Nierenspezialisten) zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die ihnen hilft, alle Daten am Krankenbett zu sehen, um die Behandlung schneller und einfacher zu verschreiben, und ihren Patienten zu helfen, ihre Behandlung zu verstehen und zu sehen, welche Änderungen sie selbst vornehmen können, um ihre Behandlung zu unterstützen.
- BeyondLabs für den Aufbau digitaler Labore, um Schülern Chemie und Physik beizubringen, wenn sie keinen Zugang zu einem echten Labor haben.
Jana Fehr
Jana Fehr absolvierte ihr Masterstudium in Biotechnologie mit Schwerpunkt Bioinformatik an der Universität Heidelberg. Für Ihre Doktorarbeit ging sie in den Bereich Machine Learning und Digital Health am Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam. Dort fokussierte sie ihre Forschung auf die Evaluierung von vertrauenswürdigen medizinischen KI-Produkten mit praktischen Anwendungsfällen. Mit diesem interdisziplinären Hintergrund versteht sich Jana Fehr als Brücke zwischen KI, Medizin und Ethik. Seit September 2023 ist sie damit am QUEST Center des Berlin Institute of Health im TEF-Health Projekt tätig um bei der Entwicklung eines europaweiten Digitalen Innovationscluster für medizinische KI und Robotik mitzuwirken.

Chantal Friebertshäuser

Malte Fritsche
Als Referent Health & Pharma verantwortet Malte Fritsche die inhaltliche Arbeit des Bitkom rund um die digitale Transformation des Gesundheitswesens. Dazu zählen die Nutzung von Daten, personalisierte Medizin, Patient Engagement, Digitale Gesundheitsanwendungen und viele weitere Bausteine für die Gesundheitsversorgung von morgen.
Zuvor war Malte im Get-Started-Team des Bitkom tätig und verantwortete dort u.a. das Health Network, in dem mehr als 50 Gesundheits-Startups im Bitkom organisiert sind. Vor seinem Engagement im Bitkom hat er Volkswirtschaftslehre und Politik in Münster, Köln und Istanbul studiert und in verschiedenen beruflichen Stationen Erfahrungen im Innovations- und Politik-Umfeld gesammelt.

Yannick Frost

Dr. Gerald Gaß

Anna Goldsworthy
Anna ist die Geschäftsführerin von Medical Valley und konzentriert sich auf die strategische und operative Entwicklung von Initiativen zur Beschleunigung der Einführung von Innovationen im Gesundheitswesen. Der Verein Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) ist ein international führendes Innovationsökosystem in der Gesundheitswirtschaft. Hochspezialisierte Forschungseinrichtungen, international führende und gleichzeitig viele wachsende Unternehmen sind im Medical Valley aktiv. Sie arbeiten eng mit weltweit renommierten Gesundheitsforschungseinrichtungen zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu finden.
Vor ihrer Position als CEO arbeitete Anna als Projektmanagerin für Medical Valley und verwaltete europäische Startup-Förderprogramme. Ihr technisches Fachwissen beruht auf der Softwareentwicklung in der medizinischen Bildgebung und der Robotik im Bereich der Pflege und der weiteren Logistik. Anna arbeitete auch für verschiedene Start-ups, die auf Sensortechnologie und Softwareentwicklung spezialisiert sind.

Isabelle Guenou
Von Patientin zur Gesundheitstechnologie-Pionierin habe ich als CEO und Fründerin von theblood mutig die Führung übernommen, um die Gender Health Gap zu schließen. Unser bahnbrechendes Startup hat eine revolutionäre Methode zur Analyse von Menstruationsblut entwickelt und dadurch einzigartige Erkenntnisse aus dieser einzigartigen Datenquelle erschlossen.

Olaf Heinrich
Olaf Heinrich ist CEO von Redcare Pharmacy (vormals Shop Apotheke Europe), der führenden Online-Apotheke in Europa mit einem Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro 2022 und Webshops in sieben Ländern: Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz.
Olaf Heinrich verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der europäischen E-Commerce- und Online-Apothekenbranche. Der gebürtige Hamburger studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik/Halbleitertechnik, bevor er seine Karriere bei der Otto Group, einem der weltweit führenden Versandhandelsunternehmen, begann. Von 2008 bis 2020 arbeitete er für die Online- Apotheke DocMorris, zunächst als Mitglied der Geschäftsleitung. Knapp ein Jahr später wurde er zum CEO ernannt. Im August 2023 wechselte er als CEO zu Redcare Pharmacy. Mit seiner langjährigen Erfahrung auf Vorstandsebene eines börsennotierten Unternehmens hat er ein tiefes Verständnis für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Mit diesem umfassenden Branchenwissen und seiner internationalen Erfahrung führt er Redcare Pharmacy auf die nächste Ebene, das Unternehmen vom reinen Onlinehändler zur One-Stop-Pharmacy der Zukunft zu positionieren, bei der der Mensch und die Gesundheit immer ganzheitlich im Mittelpunkt stehen.
Unter Olaf Heinrichs Führung wird das Unternehmen eine aktive Rolle bei der notwendigen Transformation des Gesundheitssystems hin zu mehr Patientenorientierung, Digitalisierung und Effizienzsteigerung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern spielen.
Dabei kann sich Olaf Heinrich sich auf ein starkes Team von internen IT-, E-Commerce- und Pharmaexperten verlassen, um das Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen weiter auszubauen, wie etwa dem als starken Wachstumstreiber gesehenen elektronischen Rezepts.

Dr. med. Leonor Heinz
Aus dem hausärztlichen Versorgungsalltag, für eine digitale Infrastruktur die Praxisteams sowie Patientinnen und Patienten wirklich weiterbringt – so lässt sich das Tätigkeitsfeld wie auch der Lebenslauf von Dr. med. Leonor Heinz knapp zusammenfassen. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin ist seit vielen Jahren im Deutschen Hausärzteverband e.V. sowie in der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) aktiv und leitet seit 2020 die Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet. „Aus der Praxis, für die Praxis!“ ist das Motto der entstehenden Forschungsinfrastruktur – für eine Forschung, die informierte Entscheidungen im Versorgungsalltag unterstützt, patienten- und praxenrelevante Aspekte in den Fokus nimmt und die Universitätsmedizin im 21. Jahrhundert in die Fläche bringt. Mehr Informationen unter www.desam-fornet.de.

Maria Hinz
Maria Hinz ist Digitalkoordinatorin der BARMER. Sie koordiniert unternehmensweite Fragen der Digitalen Transformation und treibt maßgeblich die Operationalisierung und Implementierung von Maßnahmen der Corporate Digital Responsibility voran. Durch ihre Mitarbeit in verschiedenen CDR-Gremien, u.a. in der CDR-Initiative des BMUV, bringt sie den Blickwinkel des Gesundheitswesens mit in die Debatte rund um Digitale Verantwortung ein. Maria ist Kommunikations- und Digitalexpertin und war bereits in verschiedenen (Führungs-)Positionen in Politik, Verbänden und Unternehmen tätig.

Christian Hirschmann
Christian Hirschmann ist Senior Director Healthcare Sales DACH bei Microsoft + Nuance und verantwortet das Geschäft für KI-basierte Spracherkennungslösungen, betreffend das Gesundheitswesen, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Microsoft + Nuance unterstützt medizinisches Personal bei der Erstellung detaillierter und zeitnaher Dokumentation, mit der im Healthcare Bereich führenden Dragon-Spracherkennung, welche auf einer erprobten Kombination aus Conversational und Ambient KI sowie in der neuesten Produktausführung auch Generativer KI basiert. Das Ergebnis ist ein signifikant geringerer Zeitaufwand in der Dokumentation sowie Unterstützung bei der Sicherstellung bestmöglicher Dokumentationsqualität.
Christian Hirschmann ist seit Beginn seiner Laufbahn national und international bei Lösungsanbietern für den ambulanten und stationären Bereich im Gesundheitswesen tätig. In seinen bisherigen Positionen bei dem Gesundheitstechnologie-Anbieter Philips war er aktiv mit der Realisierung von Produktivitäts- oder Qualitätsgewinnen im Gesundheitswesen auf Basis von Digitalisierung und Einführung neuer Technologien befasst.
Vor seinem Start bei Microsoft + Nuance war Herr Hirschmann beim Cloud-Plattform-Anbieter Salesforce für den Aufbau des Geschäfts zur digitalen Unterstützung von Patienten und medizinischem Personal im Gesundheitssektor in Deutschland, Österreich, Schweiz und Großbritannien zuständig.
Christian Hirschmann lebt und arbeitet in Nürnberg.

Lars Horstmann
Regional Market Manager Bacardi GmbH 1/2002 - 12/2006
Ressortleiter Vertrieb und Marketing NOWEDA Apothekergenossenschaft 1/2007 - 12/2010
Vorstandsvorsitzender der easyApotheke (Holding) AG seit 1/2011 -

Dr. Lars Hunze
Dr. Lars Hunze, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald und der Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich (2006-2012); Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald (2012-2016); Referendar am Kammergericht Berlin (2016 - 2018); Promotion zum Dr. jur. (2017); seit 2018 Referent im Bundesministerium für Gesundheit, Referat 521 – Grundsatzfragen der gematik, Telematikinfrastruktur und e-Health (Begleitung u.a. des Digitale-Versorgung-Gesetzes, der Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung oder des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungsgesetzes); seit 2022 stellvertretender Referatsleiter.

Dr. Lena Kieseler
Dr. Lena Kieseler ist Senior Consultant bei Flying Health – dem führenden Ökosystem für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. In ihrer Position ist sie für die strategische Beratung nationaler internationaler Digital-Health-Unternehmen als auch von Kostenträgern verantwortlich.
Als promovierte Organisations- und Gesundheitspsychologin mit mehrjähriger Berufserfahrung in der gesetzlichen Krankenversicherung, der Unternehmensberatung und der Tech-Startup-Szene vereint Lena ein holistisches Profil mit umfassendem Know-How rund um innovative Versorgungskonzepte im deutschen Gesundheitswesen.

Julian Kley
Julian ist Arzt, Founder und CCO von Avi Medical. Avi ist ein in Deutschland ansässiger hybrider Anbieter von Primärversorgung, der die Versorgung virtuell anbietet, wo es möglich ist, und physisch, wo es nötig ist. Durch den Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz will Avi eine proaktive statt reaktiver Versorgung anbieten, um die Gesundheitsergebnisse zu verbessern und die Gesundheitskosten in Zusammenarbeit mit den Kostenträgern zu senken.

Bianka Kokott
Bianka Kokott ist Referentin Digitale Transformation beim Bitkom und treibt mit unseren Tech-, Handels-, Logistik-, und Dienstleistungsunternehmen die Transformation der Retail-Branche voran. Omni-Channel-Ansätze, die Digitalisierung am Point of Sale, neue Payment-Lösungen, Nachhaltigkeitsstrategien, die Digital Supply Chain und weitere E-Commerce- und Technologie-Trends stehen im Fokus ihrer Arbeit.
Vor ihrer Zeit beim Bitkom war Bianka mehrere Jahre bei der Hub Agency der ‚Digital Hub Initiative‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz tätig. Hierbei vernetzte sie die zwölf Digital Hubs des Bundes mit Start-ups, Mittelständlern, Investoren und Konzernen, um so neue technologische Trends und Innovationen zu fördern und Deutschland als Digitalstandort nach vorne zu bringen.

Nikolay Kolev
Nikolay Kolev ist der Managing Director von Doctolib Deutschland und Mitglied des Global Executive Committee. Im Laufe seiner weitreichenden Karriere sammelte Nikolay alias "Niki" Expertise in der digitalen Transformation, dem Aufbau und der Skalierung digitaler Unternehmen und dem Management von schnell wachsenden Organisationen. Als Unternehmer, Manager und Investor hat er erfolgreich Unternehmen aufgebaut, skaliert und veräußert.
Vor seiner Zeit bei Doctolib war Nikolay Managing Director von WeWork und für die strategische und finanzielle Neuausrichtung für Nord-, Mittel- und Osteuropa sowie Israel verantwortlich. Er war Teil des Managementteams, das erfolgreich den Börsengang an der NYSE leitete.
Zuvor war Nikolay Partner bei Deloitte, wo er über fünf Jahre als Mitglied des Consulting Management Teams für digitale Transformation und Ventures verantwortlich war. Als Mitbegründer und Geschäftsführer von Deloitte Digital beriet er große Unternehmen und den öffentlichen Sektor zu allen Aspekten der digitalen Transformation, Ventures und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Nikolay ist außerdem Mitbegründer und Betreuer von zwei Frühphasen-Investmentfonds, die sich auf B2B2C-Tech-Start-ups konzentrieren und über 55 Investitionen getätigt haben. Zuvor baute er das digitale Geschäft von A.T. Kearney in der EMEA-Region auf und war Teil des Managementteams von Skrill, einem in London ansässigen Unternehmen für elektronische Geldbörsen und digitale Zahlungen.
Nikolay hat an der WFI in Deutschland und an der Universidad de Salamanca in Spanien studiert und hält ein Diplom in internationaler Betriebswirtschaft (IBA)

Alexander Krause
Studium der Mechatronik und Informationstechnik, TU München;
Control Systems Engineer bei Robo-Technology GmbH;
Diverse Stationen bei ITK Engineering GmbH, u.a. Projektleiter, Sales und Program Manager, sowie zuletzt als Head CoC Smart Textiles;
Seit 2022 Gründer & Geschäftsführer von panthr healthtech.

David Kregler

Dr. Stefan Kropff
- Seit 2015 – Executive Medical Director Amgen GmbH
- 2004 – 2015: Leitung der klinischen Entwicklungsprojekte bei GlaxoSmithKline Deutschland GmbH innerhalb der Bereiche Pneumologie, Antithrombotika, Critical Care (PAH) sowie Immunologie
- Studium der Humanmedizin in Göttingen, Galway und Berlin. Erste Klinikerfahrung sammelte Dr. Kropff nach seiner Promotion zunächst in der Chirurgie und in der Gastroenterologie des DRK-Klinikums Berlin-Wedding.

Patrick Lang

Prof. Dr. Karl Lauterbach
Dr. med. Markus Leyck Dieken

Gino Liguori

Judith Loersch
Judith Loersch verantwortet seit über zwei Jahren als „VP Product Architecture“ das Security Portfolio der CompuGroup Medical Deutschland AG für Arztpraxen im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit ihrem Team gestaltet sie das „PROTECT“ Portfolio, um den Kunden abgestimmte Security-Lösungen gemäß deren Bedürfnissen und der steigenden Cybersecurity-Bedrohungen anzubieten.
Zuvor war Judith Loersch mehr als 16 Jahre für die IBM Deutschland GmbH tätig: Nach dem erfolgreichen Abschluss eines dualen Studiums, startete sie als Beraterin mit dem Schwerpunkt Test Management mit zunehmend größerem Verantwortungsbereich und unter Einbindung von globalen Ressourcen. Als Softwareberaterin war sie für die Einführung von Softwareentwicklungsprozessen und -tools verantwortlich. Ihre erste Tätigkeit als Führungskraft übernahm Judith Loersch im Jahr 2015 in der Softwareberatung für IT-Security Lösungen wie z.B. Security Information & Event Management (SIEM), Endpoint Security und Identity- & Access Management. Vier Jahre später übernahm sie den Software Service Bereich „IBM Watson Internet of Things“ als „Brand Leader“. In beiden Bereichen verantwortete sie Teams von Softwareberatern und Servicevertriebsmitarbeitern, welche Großkunden aus verschiedenen Industrien in diesen Themenfelder beraten und betreuen.
Darüber hinaus engagierte sich Judith Loersch als Mentorin, sowie bei der Einstellung und Entwicklung von Talenten.

Simran Mann
Als Referentin für Sicherheitspolitik verantwortet Simran Mann die inhaltliche Arbeit des Bitkom rund um den Schutz und die Absicherung kritischer Infrastrukturen, Cybersicherheitsarchitektur, Sicherheitstechnologien, Verschlüsselung, Wirtschafts- & Geheimschutz sowie Digitale Souveränität. Zuvor hat sie in Frankreich, Taiwan und Italien Auslandserfahrungen gesammelt und dort Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Asien und Internationale Sicherheit studiert.

Dr. med. Alice Martin

Dominik Maurer

Reza Mazhari
Reza Mazhari ist Gesundheitswissenschaftler und Experte für den Bereich E-Health. Im Rahmen der seiner Tätigkeiten beschäftigt er sich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen, dabei u.a. mit der Telematikinfrastruktur, Telemedizin sowie der partizipativen Einführung und Implementierung neuer Technologien in der stationären und ambulanten Versorgungslandschaft. Seine aktuelle Aufgabe fokussiert sich vor allem auf Themen wie die digitale Transformation in der Arztpraxen in Niedersachsen sowie die Strategiezielverantwortung "Zukunftspraxis 2030" der KV Niedersachsen.

Nadine Methner
Nadine Methner, studierte Betriebswirtschaftslehre und Management mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und schloss die Universität 2007 mit dem Diplom ab.
Außerdem nahm sie 2008 als Stipendiatin an einem Aufbaustudiengang für Innovationsmanagement an der Harvard University teil.
Sie begann ihre berufliche Laufbahn 2007 bei Accenture als Managerin für Strategie & Transformation im Bereich Strategische IT-Effektivität von Produkten und Finanzdienstleistungen. Dort war sie außerdem für ESG-Projekte zuständig und trat der Fraueninitiative bei.
Im Jahr 2012 kam sie als Senior Associate zu McKinsey & Company und wurde 2016 nach weniger als vier Jahren zur Partnerin ernannt.
Als Partnerin bei McKinsey & Company arbeitete sie mit Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche an der Entwicklung einer nachhaltigen, wirkungsvollen Strategie, leitete die digitale Transformation und skalierte digitale Unternehmen in Europa, APAC und Nordamerika. Weitere Tätigkeiten waren: Leiterin der McKinsey-Praxis "Leap in Banking" (Aufbau und Skalierung digitaler Unternehmen), Leiterin der globalen "Embedded Finance"-Initiative von McKinsey, Co-Leiterin der Tech Transformation Service Line on Financial Services, Gründerin und Leiterin des Female CXO Networks.
Im April 2022 kam Nadine Methner als Head of Business Banking zur ING Deutschland. Hier baut sie den Bereich „Business Banking“ aus, was unter anderem die Integration von Lendico in die ING Deutschland im August 2022 umfasste. Weiter ist sie für Aufbau und Organisation des Teams verantwortlich sowie für nachhaltiges Wachstum des Geschäftsbereichs, die Erweiterung des ING Angebots für KMU-Kunden und den weiteren Ausbau im Bereich Embedded Finance (z. B. Amazon).

MdB Matthias Mieves
Matthias Mieves ist Sprecher für e-Health für die SPD-Fraktion und ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales im Deutschen Bundestag. Er möchte die Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen nutzen, um für die Menschen in Deutschland mehr Transparenz zu schaffen, Behandlung und Vorsorge zu verbessern sowie Zeitaufwand für Bürokratie und Dokumentation zu verringern – damit mehr Zeit bleibt fürs wirkliche Kümmern.

Thorsten Mintel
Thorsten Mintel leitet bei Pfizer Deutschland den Bereich Strategic Innovation. Er hat in Kiel BWL studiert, seine berufliche Laufbahn startete in der Pharmaindustrie bei AstraZeneca und führte über Schwarz Pharma Zu Pfizer, wo er 1999 als Sales Director begann. In verschiedenen Rollen war er verantwortlich für Customer Marketing, das Network- und Account Management sowie den Aufbau eines virtuellen Außendienstes. In seiner jetzigen Rolle leitet er die zwei Pfizer Healthcare Hubs in Berlin und Freiburg und die Zusammenarbeit mit Start-ups im Bereich der digitalen Therapien. Pfizer´s weltweit erster Launch einer erstatteten digitalen Therapie ( Selfapys Online Kurs bei chronischen Schmerzen) hat er mit begleitet.

Marina Leonie Moskvina
- 2012-2018 Experte für Entrepreneurship Education und Berater für Innovationen im Gesundheitswesen
- 2015-2016 Mitbegründung des DeepTech Start-ups KONUX als HR Director
- 2016-2018 Healthcare Innovation mit MRI; Initiierung der Healthcare Happy Hour und Healthcare Innovation Community mit Dr. Dominik Pförringer & Prof. Dr. Dominik Böhler
- seit 2016: selbständiger Coach und Berater für Deeptech- und Healthcare-Start-ups; Interimspositionen in Healthcare-Start-ups
- 2018-2021 Academy Lead & Senior Consultant WMC Healthcare
- seit 2020: Dozentin für Healthcare Entrepreneurship
- 2021: DAAD-Projekt Healthcare Entrepreneurship MOOC
- 2022-2023: Operations Director TUM Venture Lab Healthcare
- seit 2023: Beratung für Krankenhäuser, Innovationsprojekte im Gesundheitswesen, etc.

Thomas Müller-Kassner
Thomas Müller-Kassner verantwortet seit 2021 das Produktmanagement für digitale Identitäten bei der T-Systems International GmbH.
Er ist seit 1991 bei der Deutschen Telekom tätig und war in verschiedenen Strategie-, Produktmanagement- und Marketingmanagement- sowie Führungsfunktionen für die Segmente Consumer, Business und Enterprise tätig.
Thomas Müller-Kassner hat Elektrotechnik an der RWTH Aachen studiert.

Jens Naumann
Jens Naumann ist Geschäftsführer der medatixx GmbH & Co. KG, einem der führenden Anbieter von Praxissoftware in Deutschland. Der Diplomingenieur blickt auf eine über 25-jährige Karriere im Umfeld der Praxis-IT zurück. Jens Naumann steht für die Überzeugung, dass nur im marktoffenen Wettbewerb der Ideen und der Kreativität die besten Produkte zum besten Preis entstehen. Im Ehrenamt engagiert er sich seit vielen Jahren im Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e.V. für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Beibehaltung eines freien Marktes für Gesundheits-IT-Lösungen.
Cornelia Neuendorf
Cornelia Neuendorf verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im digitalen deutschen Krankenhausumfeld. Ihre Wurzeln hat sie im Customer Care Umfeld, was neben dem großen Thema Digitalisierung ihre Leidenschaft geblieben ist. In den letzten 4 Jahren konnte sie, neben ihrem berufsbegleitenden Studium zum MSc, ihren Horizont mit einer international führenden Spezialsoftware für Gynäkologie und Geburtshilfe auf internationalem Parkett im Dialog mit weltweit führenden Experten erweitern.

Gürcan Mustafa Özden
Gürcan M. Özden befindet sich im 12. Semester seines Studiums der Humanmedizin an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Zuvor absolvierte er einen B.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt.
Seine Leidenschaft für Medizin und Technik mündete in der Gründung des bundesweiten Projekt „Digitale Medizin“ der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V., dessen Mitgründer und Projektleiter er ist. Hier sensibilisiert er Medizinstudierende zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und fördert durch Austausch mehr Eigeninitiative.
Als #DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung engagiert sich Gürcan zudem aktiv für die Auseinandersetzung der Lehre mit Themen rund um Digitalisierung und KI.
Sein Motto lautet >>Einfach machen<<

Dr. Doris Pfeiffer
Die promovierte Volkswirtin war u. a. beim AOK-Bundesverband sowie der Deutschen Krankenhausgesellschaft tätig, bevor sie 1992 zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in die Verbandspolitik der Ersatzkassenverbände VdAK/AEV wechselte. Im Jahre 1995 übernahm sie die Leitung der Abteilung Verbandspolitik – Marktsicherung – Öffentlichkeitsarbeit und wurde 2003 zur Vorstandsvorsitzenden der Ersatzkassenverbände VdAK/AEV gewählt. Seit 1. Juli 2007 ist sie Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes.

Helena Rapprich
Helena Rapprich ist Mitgründerin und CEO von LipoCheck. Sie studierte BWL und Wirtschaftsinformatik in Berlin. Parallel zum Studium war sie in Beratungs- und Technologieunternehmen beschäftigt und hat hier meist die Verantwortung für neue Projektvorhaben, vorwiegend für Technologie- und Automatisierungsthemen, übernommen und auch eine KI-Lösung an den Markt gebracht. Als Chief Executive Officer bei LipoCheck ist sie nun verantwortlich für die strategische Geschäftsentwicklung, Personal, Vertrieb und Finanzen.

Dr. med. Klaus Reinhardt
Dr. med. (I) Klaus Reinhardt ist niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin in Bielefeld. Seit 2005 ist er Vizepräsident der Landesärztekammer Westfalen-Lippe. 2011 übernahm er den Vorsitz im Hartmannbund. 2015 wurde er in den Vorstand der Bundesärztekammer gewählt. Seit 2019 ist Dr. Klaus Reinhardt Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages.

Thomas Renner
Thomas Renner ist seit Juni 2019 Leiter der Unterabteilung "Digitalisierung und Innovation" im Bundesministerium für Gesundheit. Zuvor war er mehrere Jahre Leiter des Referats "Allgemeine Aspekte der Gesundheitspolitik, Finanzierung und Statistik". Vor seiner Tätigkeit im Bundesgesundheitsministerium arbeitete Renner bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf. Von 2000-02 war Renner im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Renner ist Diplom-Volkswirt und hat an der Universität Regensburg und der Universität Bonn studiert.

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 führt er zudem als Managing Director die Geschäfte das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Aufsichtsratsmitglied der Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) sowie Mitglied des Rats der Agora Verkehrswende, des Beirats des Mobility Data Space, des Expertenbeirats „Klimaschutz in der Mobilität“ beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Plattform „Digitalisierung der Arbeitswelt“ des Digitalgipfels der Bundesregierung.
Rohleder studierte ab 1987 u.a. Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Brandenburg.

Dr. med. Nadine Rohloff

MdB Erwin Rüddel

Anke Rüdinger
Apothekerin seit 11/1991, mit eigener Apotheke (Castello-Apotheke Berlin Lichtenberg) seit 01/2000, seit 01/2019 Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins, seit 01/2021 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des DAV, dort verantwortlich für Digitalisierung, Leiterin Digital-Hub der ABDA, seit 04/2023 stellvertrende Vorsitzende des DAV.

Dr. Gunnar Sachs
Dr. Gunnar Sachs, Maître en droit (Paris), ist Partner im Düsseldorfer Büro der internationalen Anwaltssozietät Clifford Chance und Kernmitglied der globalen Healthcare & Life Sciences Industry Group sowie der globalen Tech- und Data Privacy Group der Kanzlei. Als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz mit langjähriger Erfahrung im Gesundheits- und Life-Sciences-Sektor ist er u.a. spezialisiert auf Public Health, Gesundheitsdaten und Datenschutz, regulatorisches Arzneimittel- und Medizinprodukterecht sowie Medizintechnik, mit besonderem Fokus auf die europäische Marktregulierung. Im Laufe seiner juristischen Tätigkeit hat Gunnar Sachs auch als externer General Counsel für einen globalen biopharmazeutischen Konzern sowie für eines der größten US-amerikanischen Einzelhandels- und Fernabsatzunternehmen gearbeitet und die Leitung der deutschen Rechtsabteilungen übernommen, was ihm weitere hilfreiche Einblicke in die relevanten Märkte ermöglicht. Gunnar Sachs berät regelmäßig bei hochinnovativen Pionierprojekten der Gesundheitstechnologie, wie zuletzt z.B. (i) bei robotergestützten Chirurgielösungen, die es Ärzten ermöglichen sollen, selbst hochpräzise Operationen auf Distanz von anderen Standorten aus durchzuführen, (ii) bei vollintegrierten digitalen Gesundheitsdienstleistungsplattformen oder bei (iii) umfangreichen Gesundheitsdatenprojekten.

Nora Sagel
Nora Sagel ist Geschäftsführerin bei Honic und dort für das Kundengeschäft, sowie die Weiterentwicklung der Plattform nach den Anforderungen der Anwendenden verantwortlich. Honic hat in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Datenschutzbehörde eine souveräne Datenplattform für medizinische Forschung und Entwicklung in Europa entwickelt, die Kombination und Aggregation von Daten über Silos hinweg möglich macht. Forschende können Zugang zu anonymen Versorgungsdaten für spezifische, wissenschaftliche Fragestellungen beantragen.

Moritz Schöllauf
Moritz Schöllauf ist Jurist und gemeinsam mit Mario Zusag und Dr. Philipp Schöllauf Co-Founder von nyra health. Basierend auf seiner beruflichen Erfahrung bei einer der größten Banken in CEE, der österreichischen Finanzmarktaufsicht und als Advisor im Europäischen Parlament, kümmert er sich um die wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekte des Unternehmens, während Mario, mit seinem Background als Machine Learning Scientist, das Entwicklungs- und Designteam des Unternehmens anführt und Philipp, als Arzt, die Bereiche Health und Sales anführt.

Daniela Schumacher

Delia Strunz

Lisa Tschalenko
Mit einem Master of Science in Healthcare Management und mehr als 7 Jahren Erfahrung in der Gesundheitstechnologiebranche leitet Lisa das internationale Startup-Ökosystem für digitale Gesundheit bei 5-HT. Sie arbeitet mit Pfizer, Eli Lilly, Roche und anderen großen Pharmaunternehmen und Krankenversicherungen an Innovationen durch Startups.

MdB Prof. Dr. Andrew Ullmann
Andrew Ullmann ist ein deutscher Politiker der Freien Demokratischen Partei (FDP), seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP Bundestagsfraktion, Universitätsprofessor für Infektiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Infektiologie.

Steffen Ullrich
Nach dem Informatikstudium in Berlin und diversen Tätigkeiten als Softwareentwickler in Berlin, Boston und Köln, ist Steffen Ullrich seit 2001 bei der genua GmbH tätig. Dort hat er 10 Jahre lang maßgeblich zu der Entwicklung der High-Resistance Firewall genugate beigetragen. Anschließend forschte er zusammen mit Universitäten in den Bereichen Websicherheit, gezielter Angriffe und Künstlicher Intelligenz. Als Technology Fellow ist Steffen Ullrich eng in Produkt- und Forschungsstrategie und andere Innovationsthemen eingebunden. Er beschäftigt sich intensiv mit Markttrends, die durch Änderungen an Kundenbedürfnissen, technischen Möglichkeiten aber auch gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen hervorgerufen werden. Ein aktueller Fokus liegt dabei auf den Themen Zero Trust und KI.
Oliver Ullrich
Oliver hat seine Karriere im Bereich der digitalen Gesundheit als einer der ersten Mitarbeiter eines Startups für Telemedizin begonnen. Danach war er in verschiedenen Führungspositionen in der Versicherungs- und VC-Branche tätig. Oliver ist CEO und Mitbegründer von Onko-Pass, einer digitalen Lösung zur Verbesserung der Krebsfernversorgung für Patienten und Pflegeteams. Er hat einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften von der University of Bath und einen MPA von der LSE.

Maximilian Vogel
Max beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Forschung im Bereich der generativen KI und der Entwicklung von Benutzeroberflächen in natürlicher Sprache. Seine persönliche Mission ist es, die neuesten Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens in Anwendungen umzusetzen, die das Kundenerlebnis und die Servicequalität fundamental verbessern. Darüber hinaus ist Max häufiger Redner und Panelist auf Branchenkonferenzen sowie Autor der "ChatGPT-List of Lists", eine der meistgenutzten Quellen zu diesem Thema. Er hat an einer Vielzahl von erfolgreichen digitalen Plattformen, Apps und auf maschinelles Lernen gestützten Sprachlösungen für Marken wie Audi, BMW, Mercedes, General Motors, Volkswagen, Sparkasse, Unicredit, BASF, Evonik und Danone gearbeitet. Sein Fokus liegt auf den folgenden Branchen: Mobilität, Finanzen, Chemie, Gesundheitswesen, E-Commerce und Logistik.

Luisa Wasilewski
Luisa Wasilewski ist publizierte Autorin und etablierte Expertin im Digital Health Bereich und bringt Einblicke sowohl in die Investorenseite als auch die Unternehmerseite digitaler Lösungen im Gesundheitswesen mit. Aktuell begleitet sie, als Geschäftsführerin von Brainwave, Gesundheitsunternehmen auf dem Weg zur digitalen, patientenorientierten Transformation und evaluiert Investments in Digital Health Startups. Als Advisory Board Mitglied begleitet sie mehrere Digital Health Startups beim Markteintritt. Zuvor hat Luisa bei Heartbeat Labs selbst innovative Geschäftsmodelle aufgebaut und bei der Capgemini Consulting Unternehmen in ihrer digitalen Transformation unterstützt.

Dr. Martin Weihrauch
Medizinische Hochschule
- 1990 - 1993: RWTH Aachen
- 1996 - 1997: 3. staatliches Examen
Assistenzzeit/Fellowship
- 1997 - 2006: Assistenzarzt/Fellowship Hämatoonkologie, Universitätsklinikum Köln
- 1999: Dissertation, RWTH Aachen, Post-Doc im Labor für Tumorimmunologie "Phase I/II-Studie zur Chemo-/Immuntherapie von Patienten mit kolorektalem Karzinom"
- 2002 - 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dana-Farber Cancer Institute, Boston, MA, USA
- 2004: Abschluss für Innere Medizin - 2006 Abschluss für Hämatologie und Onkologie
Positionen
- 2010 - 2017: Ärztlicher Direktor des MVZ der Universität zu Köln
- 2011 - heute: Gründer und medizinischer Vorstand der Smart In Media AG
- 2019 - heute: Gründer und medizinischer Geschäftsführer EasyRadiology GmbH

Rebekka Weiß
Rebekka Weiß ist seit 2017 beim Digitalverband Bitkom tätig und leitet seit 2019 die Abteilung und das Team für Vertrauen und Sicherheit mit den Bereichen Datenschutz, Sicherheitspolitik, Informationssicherheit, Öffentliche Sicherheit, Verteidigung, Vertrauensdienste, Digitale Identitäten sowie Wettbewerbs- und Verbraucherrecht. Sie verantwortet unsere Arbeit und Positionierung in allen politischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen auf Länder-, Bundes- und Europaebene sowie im internationalen Dialog mit externen Stakeholdern. In eigener fachlicher Verantwortung betreut Rebekka die Bereiche Datenschutz, Wettbewerbs-, Verbraucher sowie Kartellrecht.
Sie vertritt den Bitkom und die Wirtschaft in verschiedenen Expertengremien, unter anderem im BSI-Beirat Digitaler Verbraucherschutz und leitet die Working Group Operational Requirements im Data Space Business Committee von Gaia-X.
Rebekka Weiß ist Volljuristin, studierte in Deutschland und der Schweiz und hält einen Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ der University of Glasgow.

Dr. Christiane Wessel
Seit 1993 - niedergelassene Frauenärztin in Berlin Kreuzberg
2017 - 2022 - Vorsitzende der Vertreterversammlung KV Berlin
Seit 2023 - stellv. Vorstandsvorsitzende KV Berlin
Ressorts:
- Abrechnung und Honorar
- IT
- E-Health

Prof. Dr. Pia Wülfing

Christof Zahneissen
Christof Zahneissen ist ein Pionier für Digital Health mit langjähriger Erfahrung im Aufbau digitaler Gesundheitsangebote. Als Managing Partner der Forte Digital Central Europe liegt sein Schwerpunkt auf der Konzeption und Umsetzung relevanter digitaler Self-Service-Lösungen. Seine breite internationale und interkulturelle Arbeitserfahrung in Europa, den USA, Singapur und Skandinavien ermöglichte es ihm auch, sich mit kulturellen Unterschieden auseinanderzusetzen und eine gezielte Anpassung von digitalen Lösungen an lokale Bedürfnisse vorzunehmen. Dabei setzt er auf eine enge Zusammenarbeit mit Experten aus dem Gesundheitswesen sowie auf die Integration von modernen Technologien.

Stefanie Zenk
Stefanie Zenk (LL.M.) betreut seit vielen Jahren Unternehmen bei der Internationalisierung. Seit 2016 ist sie für Germany Trade & Invest bei der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft Ansprechpartnerin für die Branchen Medizintechnik und Digitale Gesundheitswirtschaft.