Hinweise zum Datenschutz
1. Verantwortlicher
Für die Datenverarbeitung ist die Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
030 27576-0
info@bitkom-service.de
(nachfolgend: „wir“), verantwortlich.
2. Zwecke der Datenverarbeitungen und Rechtsgrundlagen
2.1. Anmeldung zur Veranstaltung Digital Health Conference
Die im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung als Pflichtangaben erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Durchführung und Vorbereitung der Veranstaltung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, die Veranstaltung bestmöglich vorzubereiten) verarbeitet. Die Bereitstellung der als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten ist zur Teilnahme zwingend erforderlich.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, optional weitere Daten von Ihnen anzugeben. Diese Daten verarbeiten wir auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser freiwilligen Daten verbunden.
2.2. Profil in der Eventplattform
Das Event wird mit der unterstützenden Event-App Swapcard umgesetzt. Damit Sie hieran teilnehmen können, wird für Sie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ein Nutzerprofil erstellt, in dem Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Ihre Position, Ihr Unternehmen hinterlegt werden. Ohne Erstellung eines Nutzerprofils können Sie nicht vollumfänglich alle Services des Events nutzen.
Ihr Profil ist grundsätzlich so eingestellt, dass Ihre Angaben nicht für andere App-Nutzer sichtbar sind. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie Ihre Daten auch für andere Nutzer sichtbar machen, um den Informationsaustausch und das Networking zu fördern. Sie können Ihrem Nutzerprofil darüber hinaus optional weitere Daten von Ihnen hinzufügen, z.B. ein Profilbild. Die vorgenannten Datenverarbeitungen sind freiwillig und basieren auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können, z.B. durch Änderung oder Löschung Ihrer Profileinstellungen oder unter datenschutz@bitkom.org.
Weitere Informationen rund um Swapcard und die Networking App erhalten Sie hier www.swapcard.com/privacy-policy.
2.3. Datenweitergabe an Sponsoren
Sofern Sie zustimmen, dass wir Ihre Daten an unsere Partnerunternehmen / Sponsoren weitergeben, so dass diese Ihnen werbliche Informationen zukommen lassen können, erfolgt die Datenweitergabe an den Sponsor auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unsere Partnerunternehmen / Sponsoren können Sie der im Einwilligungstext verlinkten Übersicht entnehmen.
Einige der Sponsoren haben ihren Sitz in Ländern außerhalb der Europäischen Union. Einige dieser Länder gelten datenschutzrechtlich als unsichere Drittländer, weil dort die Datenschutzgesetze allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützen, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden erlaubt wird, auf Daten zuzugreifen, ohne dass die Betroffenen effektiven Rechtsschutz gegen diesen Zugriff geltend machen können. Ferner können die Rechte der Betroffenen eingeschränkt sein.
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und für die Veranstaltungsteilnahme nicht erforderlich. Sie können die Einwilligung zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail unter datenschutz@bitkom.org widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ab dem Zeitpunkt der Datenübermittlung, insbesondere für die Zusendung der Werbung, die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit bei unserem Partnerunternehmen / Sponsor liegt.
2.4. Newsletter und Informationen über Veranstaltungen und Mitgliedschaft beim Bitkom
Sie haben ferner die Möglichkeit, sich freiwillig für den Newsletter bzw. zu Mailings für künftige Veranstaltungen und Dienstleistungen sowie Informationen zur Mitgliedschaft bei der Bitkom-Gruppe (Bitkom e.V., Bitkom Servicegesellschaft mbH und DFA Digital für alle GmbH) anzumelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie zur Verifizierung Ihre E-Mailadresse bestätigen müssen (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Rechtsgrundlage für die Speicherung der E-Mailadresse und die Zusendung der Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z. B. über den in jeder Mail vorhandenen Link zur Abbestellung.
Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter und zum Mailing speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und erfolgt in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit der Einwilligung Rechenschaft ablegen zu können.
2.5. Informationen zu ähnlichen Veranstaltungsformaten / Themen
Wir verwenden Ihre im Zusammenhang mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung angegebene E-Mail-Adresse für Direktwerbung für eigene ähnliche Veranstaltungsformate. Diese Veranstaltungsempfehlungen erhalten Sie unabhängig davon, ob Sie unseren Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diesem Weg Informationen über Veranstaltungen und Themen zukommen lassen, die Sie aufgrund Ihrer bisherigen Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen interessieren könnten. Sofern Sie diese Veranstaltungsempfehlungen nicht erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine formlose Mitteilung an die Adresse datenschutz@bitkom.org ist ausreichend. Alternativ können Sie auch den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutzen. Rechtsgrundlagen für die beschriebene Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, bestehenden Kunden Werbung zu unterbreiten) sowie § 7 Abs. 3 UWG (Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktwerbung).
2.6. Information über geplante Foto- und Videoaufnahmen auf der Veranstaltung
Bei der Veranstaltung werden wir zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit Foto- und Videoaufnahmen anfertigen, insbesondere von Personen, die eine besondere Rolle einnehmen (z.B. Speaker, Moderatoren, etc.) sowie Gruppierungen von Teilnehmenden zeigen. Es werden zudem Foto- und Videoaufnahmen angefertigt, die die Atmosphäre des Events darstellen.
Wir veröffentlichen diese Fotos und Videos:
- auf der Bitkom-Webseite,
- auf unseren Seiten in den sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Twitter, YouTube und Instagram sowie im Bitkom-Mitgliederportal,
- zur Erstellung eines Foto-Recap oder Highlightvideos der Veranstaltung.
Sofern Sie auf diesen Fotoaufnahmen nicht erscheinen möchten, bitten wir Sie darum, dies der Fotografin bzw. dem Fotografen mitzuteilen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung hinsichtlich der Aufnahme von Fotos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, die Veranstaltung für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit mit Lichtbildern und Videos zu dokumentieren und diese dann zu Informations- und Repräsentationszwecken zu verwenden). Sie können der Datenverarbeitung widersprechen.
3. Datenempfänger
Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis besteht oder Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben, z.B. bei unseren Partnerunternehmen / Sponsoren.
Wir geben die erforderlichen Daten an Dienstleister weiter, die uns bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützen, z.B. im Rahmen des Anmeldeprozesses (doo GmbH). Die Datenschutzhinweise der doo GmbH können Sie unter folgendem Link abrufen:www.doo.net/datenschutz.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben, geben wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang an andere Gesellschaften der Bitkom-Gruppe weiter.
Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister (z. B. IT Dienstleister) weiter-gegeben werden, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftrags¬verarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Hierzu gehört v.a. der externe Dienstleister Swapcard Corporation SAS, der die Event App zur Verfügung stellt.
Gegebenenfalls befinden sich einige der von uns eingesetzten Dienstleister in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt und das einen niedrigeren Datenschutzstandard als die Europäische Union aufweist. Dies kann dazu führen, dass Dritte, z.B. Sicherheitsbehörden, Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Sie hiervon Kenntnis erlangen oder dass Ihre Betroffenenrechte eingeschränkt werden. In diesen Fällen verpflichten wir die Dienstleister durch sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder durch gleichermaßen geeignete Maßnahmen zur Einhaltung eines europäischen Datenschutzniveaus. Weitere Informationen oder Kopien erhalten Sie auf Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten.
4. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich ist oder für die Dauer von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Die im Rahmen der Veranstaltungsteilnahme verarbeiteten Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Veranstaltung gespeichert und gelöscht, sobald diese zur Vertragsdurchführung und -abwicklung nicht mehr benötigt werden (i.d.R. nach fünf Jahren) und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (mehr) bestehen.
Ihr Nutzerprofil in unserer Event App bleibt bis zur Beendigung des Nutzungsverhältnisses bestehen und die darin enthaltenen Daten bis zur Löschung des Profils gespeichert.
Sofern Sie unseren Newsletter abonniert bzw. in unser Mailing eingewilligt haben, speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Die Daten, die wir zum Nachweis der Newsletter-Einwilligung benötigen, speichern wir darüber hinaus bis zum Ablauf der Verjährungsfrist von drei Jahren.
5. Rechte der betroffenen Person
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) sowie auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen, sofern die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@bitkom.org.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
6. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz nord GmbH, Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin, E-Mail: office@datenschutz-nord.de.