#dhc23

 

Digitale Gesundheitsversorgung: Deutschland auf der Überholspur?

 

Fachkräftemangel, Bürokratie statt digitaler Lösungen und die unzureichende Nutzung des Datenpotenzials prägen weiterhin unser Gesundheitssystem. Es ist dringend erforderlich, die Lücke zu anderen Ländern zu schließen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Neue Gesetze bilden hierfür eine solide Grundlage, aber ihre konkrete Umsetzung bleibt eine Herausforderung. Sind wir endlich auf der Überholspur der Digitalisierung im Gesundheitswesen angekommen? Es herrscht Einigkeit darüber, dass sofortige Maßnahmen dringend erforderlich sind, um dem bevorstehenden Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel erfolgreich zu begegnen. 

Die Digital Health Conference 2025 am 25. November im Kosmos Berlin widmet sich genau diesem Thema: Wie kann der Aufbruch gelingen? Wie können innovative Lösungen praktisch umgesetzt und in die Versorgung integriert werden? Wie können wir die Kluft zwischen Potenzial und Realität überbrücken, ohne uns weiter zu entfernen? Und wie bereiten wir Patientinnen und Patienten darauf vor?

Wir bringen Entscheidungsträger aus allen Bereichen des Gesundheitswesens zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und den digitalen Wandel voranzutreiben. Denn nur durch die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft sowie Akteuren aus Krankenhäusern, Praxen und der Pflege konnte der Aufbruch gelingen und das Gesundheitssystem zukunftsfähig gestaltet werden.


Themen 2025

 


Digital Patient Journey

Digital Patient Journey

Der Versorgungsverlauf von Patientinnen und Patienten wird durch die Digitalisierung grundlegend verändert – von der Prävention über die Diagnose bis zur Behandlung und Nachsorge. Digitale Gesundheitsanwendungen, Telemedizin und innovative Pflegekonzepte steigern die Effizienz und Qualität der Pflege. Wie gelingt die nahtlose Integration digitaler Lösungen in den Versorgungsalltag? Welche Rolle spielen KI und Nutzerakzeptanz? Erfahren Sie, wie digitale Innovationen das Gesundheitswesen nachhaltig verändern und welche Chancen sich ergeben.

 

Health & Politics 2025

Nach der Bundestagswahl 2025 steht die neue Bundesregierung vor drängenden gesundheitspolitischen Herausforderungen: steigende Gesundheitsausgaben, wachsende Versorgungsengpässe und der Fachkräftemangel vor allem in der Pflege. Wie kann ein tragfähiges und resilientes Gesundheitssystem gestaltet werden? Welche politischen Weichen müssen jetzt gestellt werden, um Finanzierung, Digitalisierung und Versorgung nachhaltig zu sichern?

 

Health & Politics 2025
Cybersecurity

Cybersecurity

Die sichere Nutzung von Gesundheitsdaten ist essenziell für eine bessere Versorgung und medizinische Forschung. Doch wie lassen sich Datenschutz, Interoperabilität und innovative Datennutzung in Einklang bringen? Welche Sicherheitsstrategien braucht es, um sensible Gesundheitsdaten zu schützen und gleichzeitig ihr Potenzial für Forschung und Versorgung voll auszuschöpfen?

 

KI & Big Data

Die Nutzung von KI und Datenanalyse hat einen revolutionären Einfluss auf die Gesundheitsbranche, insbesondere in Bezug auf Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten. Doch während Technologien rasant voranschreiten, müssen auch regulatorische Rahmenbedingungen Schritt halten. Seit dem 2. Februar 2025 gelten weitere Regelungen des europäischen AI Act. Wie beeinflussen sie die Entwicklung und Anwendung von KI in der Medizin? Schaffen sie Sicherheit und Vertrauen oder bremsen sie Innovationen? Ein Blick auf die Zukunft von KI – von Forschung bis Praxis.

KI & Big Data
ePA für alle

ePA für alle

Die Einführung der elektronischen Patientenakte für alle markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Sie verspricht eine effizientere, sicherere und patientenzentrierte Versorgung. Doch wie sieht die Realität nach den ersten Monaten aus? Welche Mehrwerte bietet die ePA in der Versorgung, und wo gibt es noch Hürden? Technische Herausforderungen, Datenschutzbedenken und die Akzeptanz durch die Patientinnen und Patienten sowie das medizinische Personal sind weiterhin zentrale Faktoren für den Erfolg. Wie kann Vertrauen langfristig gesichert werden, und welche Lehren lassen sich für zukünftige digitale Großprojekte ziehen? Ein kritischer Blick auf Nutzen, Risiken und nächste Schritte.

 

Beyond the pill

Die Medizin der Zukunft wird durch digitale Innovationen und neue Technologien maßgeblich geprägt. Künstliche Intelligenz, digitale Therapeutik und personalisierte Medizin eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Diagnose und Behandlung. Startups spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn nur durch Innovationen lassen sich der Fachkräftemangel und die Herausforderungen des demografischen Wandels effektiv bewältigen. Lernen Sie neue Ideen und Entwicklungen kennen und diskutieren Sie mit uns, wie der Transfer neuer Technologien in die Praxis gelingt.

 


Beyond the pill