Tickets

 

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!

 

Die Lücken in unserem Gesundheitssystem sind groß, Lösungen müssen her: Digitale Technologien können konkret dazu beitragen, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern und Deutschland im internationalen Vergleich voranzubringen. Auf der Digital Health Conference 2023 am 30. November in der Alten Münze in Berlin-Mitte dreht sich alles darum, wie der Aufbruch gelingen kann und wie wir die Chancen der Digitalisierung nutzen können.

Tickets für die Digital Health Conference sind ab sofort erhältlich! 

 

 

 

 

Premiumpartner

 

Bild entfernt.

spacer

Themen 

spacer

#DHC23 1

Health & Politics

Digitalisierungsstrategie: Das Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums soll das Gesundheits- und Pflegewesen endlich zukunftsfest machen. Aber egal ob eRezept, elektronische Patientenakte oder Telemedizin - viele Fragen sind noch offen: Wie gelingt ein niedrigschwelliger Umgang? Welche Mehrwerte bringt die ePA wirklich? Wie schaffen wir die notwendige Akzeptanz bei allen Beteiligten? Auf der #dhc23 nehmen wir die politischen Pläne unter die Lupe.

#DHC23 2

Potenzial von Daten    
(-räumen)

Informationen sicher liefern: Daten und Datenräume können konkret dazu beitragen, die Versorgung von Menschen zu verbessern oder mehr Wissen über seltene Erkrankungen zu erlangen. Wo stehen wir beim Thema Daten und dem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)? Welchen Impact hat das Gesundheitsdatennutzungsgesetz? Wie machen wir Daten überhaupt nutzbar? Über diese Fragen, Hürden sowie spannende Use Cases sprechen wir auf der #dhc23.

#DHC23 5

Health Tech

Keine Zukunftsmusik: Digitale Technologien werden in der Medizin heute schon genutzt – zum Beispiel im Krankenhaus. Welches Potenzial haben digitale Lösungen angesichts von Personalmangel und Kostendruck? Und was kommt nach dem Krankenhauszukunftsgesetz – dem Investitionsprogramm für die Digitalisierung der Krankenhäuser? Wie sieht die Praxis der Zukunft aus? Und welche digitalen Tools sorgen für effizientere Abläufe in der Pflege? Auf der #dhc23 tauschen wir uns über Plattformen in Praxen & Krankenhäusern und die Herausforderungen & Chancen von Cloud-Anwendungen im Gesundheitswesen aus.

#DHC23 3

Der Tenor ist einhellig: Der Mensch sollte immer im Mittelpunkt der Versorgung stehen. Apps wie Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) beziehen Patientinnen und Patienten in die Therapie ein und können die Versorgung verbessern. Gleichzeitig stehen sie am Scheideweg: Erfolgreiche Hersteller müssen Insolvenz anmelden, das Bundesgesundheitsministerium will sie weiterentwickeln. Welche Rolle spielen Sensorik und Wearables? Und wie kann eine intersektorale Versorgung mit Hilfe der Digitalisierung gelingen, die Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg durch das Gesundheitswesen unterstützt? Diskutieren Sie mit uns auf der #dhc23.

#DHC23 4

Future Health Trends

Gekommen, um zu bleiben: Neue Technologien wie digitale Zwillinge oder Künstliche Intelligenz – zum Beispiel große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT – sind nicht bloß Tech-Trends. Viel mehr sind sie eine große Chance für den Gesundheitssektor. Welche Potenziale darin stecken, was wir in Zukunft erwarten können und wie wir solche Innovationen in die Anwendung bringen, zeigen wir auf der #dhc23.

#DHC23 6

Social Governance

Mündige Patientinnen und Patienten, keine Papierberge und Medienbrüche: Digitalisierung macht das Gesundheitswesen demokratischer und nachhaltiger. Welche Verantwortung im Bereich ESG liegt, betrachten wir zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf der #dhc23.